Suchergebnisse - Tan Lei

Tan Lei

Tan Lei, Oberwolfach 2008 Tan Lei (* 18. März 1963; † 1. April 2016) war eine chinesische Mathematikerin. miniatur|Tan Lei, Oberwolfach 2008 Tan promovierte 1987 bei Adrien Douady an der Universität Paris-Süd in Orsay (''Accouplements des polynômes quadratiques complexes''). Sie war Assistentin an der Universität Genf und Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Mathematik und der Universität Bremen. 1990 wurde sie Maître de Conférences an der Ecole Normale Superieure de Lyon, war Chargé de recherches des CNRS und Gastwissenschaftlerin an der Universität Warwick, bevor sie 1999 Maître de Conférences an der Universität Cergy-Pontoise wurde. 2009 wurde sie Professor an der Universität Angers.

Tan erzielte wichtige Resultate bezüglich Mandelbrot-Mengen und Julia-Mengen. Beispielsweise bewies sie, dass die Mengen an bestimmten Punkten (den Misiurewicz-Punkten) asymptotisch ähnlich sind (bei geeigneter Skalierung und Drehung). Mit John Milnor lieferte sie 1993 erste Beispiele für Julia-Mengen, die homöomorph zu Sierpinski-Kurven genannten Fraktalen sind.

Sie war mit dem Mathematiker Hans Henrik Rugh (Universität Paris-Süd Orsay) verheiratet und hatte zwei Kinder. Veröffentlicht in Wikipedia
  • Treffer 1 - 9 von 9
Treffer weiter einschränken
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9

    CFD Based Researches and Applications for Fluid Machinery and Fluid Device

    Veröffentlicht 2021
    Weitere Verfasser: “… Tan, Lei …”
    DOAB: download the publication
    DOAB: description of the publication
    Elektronisch Buchkapitel