Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen Perspektivenwechsel - Design Thinking - Wertegeleitete Interaktion /

In diesem Open-Access-Buch wird das Geschäftsprozessmanagement als ein ganzheitlicher Prozess begriffen, der der Mitwirkung aller Stakeholder bedarf. Denn das traditionelle Business Process Engineering stößt heute angesichts der Digitalisierung und der dynamischen Entwicklung von Organisationen imme...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Fleischmann, Albert (Author), Oppl, Stefan (Author), Schmidt, Werner (Author), Stary, Christian (Author)
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg, 2018.
Edition:1st ed. 2018.
Subjects:
Online Access:Link to Metadata
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000nam a22000005i 4500
001 978-3-658-22648-0
003 DE-He213
005 20220119234424.0
007 cr nn 008mamaa
008 180824s2018 gw | s |||| 0|ger d
020 |a 9783658226480  |9 978-3-658-22648-0 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-22648-0  |2 doi 
050 4 |a TK5105.5-5105.9 
072 7 |a UKN  |2 bicssc 
072 7 |a COM069000  |2 bisacsh 
072 7 |a UKN  |2 thema 
082 0 4 |a 004.6  |2 23 
100 1 |a Fleischmann, Albert.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Ganzheitliche Digitalisierung von Prozessen  |h [electronic resource] :  |b Perspektivenwechsel - Design Thinking - Wertegeleitete Interaktion /  |c von Albert Fleischmann, Stefan Oppl, Werner Schmidt, Christian Stary. 
250 |a 1st ed. 2018. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden :  |b Imprint: Springer Vieweg,  |c 2018. 
300 |a X, 254 S. 143 Abb., 69 Abb. in Farbe.  |b online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
505 0 |a Modelle -- Modellierungssprachen -- Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung -- Vorbereitung der Prozessimplementierung -- Umsetzung -- Praxisbeispiel. 
506 0 |a Open Access 
520 |a In diesem Open-Access-Buch wird das Geschäftsprozessmanagement als ein ganzheitlicher Prozess begriffen, der der Mitwirkung aller Stakeholder bedarf. Denn das traditionelle Business Process Engineering stößt heute angesichts der Digitalisierung und der dynamischen Entwicklung von Organisationen immer mehr an seine Grenzen, beispielsweise bezüglich Agilität. Um nun das Wesen von Aufgaben und Abläufen in Organisationen zu erfassen, schlagen die Autoren einen Perspektivwechsel vor: das Denken in Kommunikationsprozessen. Dieses Konzept lässt sich wirtschaftlich, organisatorisch und technisch ohne einschlägige Vorkenntnisse umsetzen. Leserinnen und Leser finden in dem Buch konkrete Handlungsanleitungen für die Digitalisierung von organisationsrelevanten Abläufen. Daneben liefern die Autoren Einblicke in die Systemtheorie und in das Design Thinking. Ihr Ziel ist, Konzepte einfach und verständlich zu erläutern, ohne dabei komplexe Zusammenhänge zu vernachlässigen. Dank ausführlicher Konzeptdarstellung und Ausflüge in die Theorie mit Beispielen aus der Praxis, eignet es sich für Studierende und für Wissenschaftler genauso wie für Praktiker. Entwickler und andere Fachkräfte aus den Bereichen Operatives Management, Geschäftsprozessmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Wissensmanagement werden sich von der Übersichtlichkeit und dem Nutzwert angesprochen fühlen. Der Inhalt Modelle Modellierungssprachen Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung Vorbereitung der Prozessimplementierung Umsetzung Praxisbeispiel Die Autoren Albert Fleischmann, ein über Jahrzehnte aktiver Projektmanager, akademischer Lehrer und Berater, der grundlegende Informatik-Konzepte für den effektiven unternehmerischen Einsatz querdenkt. Stefan Oppl, Forscher und Empiriker mit integrativem Methodenwissen aus Wissens- und Prozessmanagement sowie verteilter Systementwicklung, dessen Ausgangspunkt immer die mentalen Modelle der beteiligten Stakeholder darstellt. Werner Schmidt, anwendungsorientierter Wirtschaftsinformatiker mit ausgeprägtem Methodenwissen in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, IT-Management und wirtschaftlich orientierter Unternehmensentwicklung. Christian Stary, Forscher im Bereich Lernunterstützung zur Reflexion und Gestaltung komplexer Prozesse, die sich durch kognitive, soziale und technische Merkmale begründen. 
650 0 |a Computer networks . 
650 0 |a Technological innovations. 
650 0 |a Business information services. 
650 1 4 |a Computer Communication Networks. 
650 2 4 |a Innovation and Technology Management. 
650 2 4 |a IT in Business. 
700 1 |a Oppl, Stefan.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
700 1 |a Schmidt, Werner.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
700 1 |a Stary, Christian.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
773 0 |t Springer Nature eBook 
776 0 8 |i Printed edition:  |z 9783658226473 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-22648-0  |z Link to Metadata 
912 |a ZDB-2-STI 
912 |a ZDB-2-SOB 
950 |a Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)