Die Praxis kollektiven Handelns
Dieses Open-Access-Buch präsentiert ein praxistheoretisches Konzept, das die Analyse verschiedener Aspekte und Formen kollektiven Handelns ermöglicht. Im Zentrum steht die Erweiterung des Handlungsverständnisses bei Anthony Giddens für Kollektive. Dabei werden Ansätze der Klassiker, der Organisation...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,
2019.
|
Edition: | 1st ed. 2019. |
Subjects: | |
Online Access: | Link to Metadata |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 978-3-658-24945-8 | ||
003 | DE-He213 | ||
005 | 20230811000951.0 | ||
007 | cr nn 008mamaa | ||
008 | 181206s2019 gw | s |||| 0|ger d | ||
020 | |a 9783658249458 |9 978-3-658-24945-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-24945-8 |2 doi | |
050 | 4 | |a H61-61.4 | |
072 | 7 | |a JHBA |2 bicssc | |
072 | 7 | |a SOC026000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a JHBA |2 thema | |
082 | 0 | 4 | |a 300.1 |2 23 |
100 | 1 | |a Jungmann, Robert. |e author. |4 aut |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut | |
245 | 1 | 4 | |a Die Praxis kollektiven Handelns |h [electronic resource] / |c von Robert Jungmann. |
250 | |a 1st ed. 2019. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden : |b Springer Fachmedien Wiesbaden : |b Imprint: Springer VS, |c 2019. | |
300 | |a X, 302 S. |b online resource. | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
347 | |a text file |b PDF |2 rda | ||
505 | 0 | |a Grundfragen kollektiven Handelns -- Ein praxistheoretisches Konzept kollektiven Handelns -- Die Konstitution kollektiven Handelns -- Formen kollektiven Handelns -- Theoriebildung über die "neuen" Kollektive. | |
506 | 0 | |a Open Access | |
520 | |a Dieses Open-Access-Buch präsentiert ein praxistheoretisches Konzept, das die Analyse verschiedener Aspekte und Formen kollektiven Handelns ermöglicht. Im Zentrum steht die Erweiterung des Handlungsverständnisses bei Anthony Giddens für Kollektive. Dabei werden Ansätze der Klassiker, der Organisations- und Bewegungsforschung sowie der jüngeren Debatten in Sozialtheorie und Philosophie integriert und miteinander verbunden. Heute wird eine neue Vielfalt an Formen kollektiven Handelns thematisiert, traditionelle Formen werden dagegen in Frage gestellt. Die vorgeschlagene Grundidee lautet: Lösen wir uns vom bisherigen Fokus auf stabile Kollektivakteure, gerät die fragile Praxis kollektiven Handelns in den Blick. Praxistheorien erhalten derzeit große Aufmerksamkeit. Sie haben zur Handlungsfähigkeit von Kollektiven bislang jedoch wenig zu sagen. Das Buch füllt diese Leerstelle und hat dabei stets die Anwendbarkeit für empirische Analysen im Blick. Der Inhalt Grundfragen kollektiven Handelns Ein praxistheoretisches Konzept kollektiven Handelns Die Konstitution kollektiven Handelns Formen kollektiven Handelns Theoriebildung über die "neuen" Kollektive Die Zielgruppen Soziologen, Politologen, Wirtschaftswissenschaftler, Arbeits-, Organisations- und Bewegungsforscher Der Autor Robert Jungmann ist Mitarbeiter am Fachgebiet Organisationssoziologie der TU Berlin. | ||
650 | 0 | |a Social sciences |x Philosophy. | |
650 | 0 | |a Sociology |x Methodology. | |
650 | 0 | |a Economic sociology. | |
650 | 1 | 4 | |a Social Theory. |
650 | 2 | 4 | |a Sociological Methods. |
650 | 2 | 4 | |a Economic Sociology. |
710 | 2 | |a SpringerLink (Online service) | |
773 | 0 | |t Springer Nature eBook | |
776 | 0 | 8 | |i Printed edition: |z 9783658249441 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-24945-8 |z Link to Metadata |
912 | |a ZDB-2-SZR | ||
912 | |a ZDB-2-SOB | ||
950 | |a Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209) |