Von Bauingenieurinnen und Sozialarbeitern Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und Geschlecht /

Dieses Open-Access-Buch geht theoretisch und empirisch der Frage nach, wie Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und sozialem Geschlecht entstehen und nutzt dazu das Habituskonzept nach Pierre Bourdieu und die daran anschließende Methode der Habitushermeneutik. Der Weg an eine Hochschul...

Olles dieđut

Furkejuvvon:
Bibliográfalaš dieđut
Váldodahkki: Loge, Lena (Dahkki)
Searvvušdahkki: SpringerLink (Online service)
Materiálatiipa: Elektrovnnalaš E-girji
Giella:duiskkagiella
Almmustuhtton: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2021.
Preanttus:1st ed. 2021.
Fáttát:
Liŋkkat:Link to Metadata
Fáddágilkorat: Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
Govvádus
Čoahkkáigeassu:Dieses Open-Access-Buch geht theoretisch und empirisch der Frage nach, wie Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und sozialem Geschlecht entstehen und nutzt dazu das Habituskonzept nach Pierre Bourdieu und die daran anschließende Methode der Habitushermeneutik. Der Weg an eine Hochschule und in ein spezifisches Studienfach wird nach wie vor grundlegend durch die soziale Herkunft wie auch das soziale Geschlecht beeinflusst. Allerdings wird das Zusammenspiel dieser beiden Dimensionen in Studien der Bildungs- und Geschlechterforschung häufig nur ungenügend berücksichtigt. Es wird gezeigt, dass die Entscheidung, ob und warum überhaupt ein Studium aufgenommen wird, primär durch das soziale Milieu bestimmt ist - ,Frauen' und ,Männer' eines sozialen Milieus verbindet hier mehr als sie trennt. Innerhalb dieses milieuspezifischen Rahmens prägt das soziale Geschlecht den weiteren Möglichkeitsraum der Studienfachwahl. Die Autorin Lena Loge ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Darmstadt tätig und koordiniert das landesweite Berufs- und Studienorientierungsprojekt "Hessen-Technikum". Außerdem leitet sie die Fachstelle Mehrgenerationenhaus im Bildungsbüro Weinheim. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit/ Bildungsungleichheit, Geschlechterforschung, Bildungsforschung sowie Habitus- und Milieuanalyse.
Olgguldas hápmi:XVII, 318 S. 9 Abb. online resource.
ISBN:9783658324452
DOI:10.1007/978-3-658-32445-2
Beassan:Open Access