Die Grenzen der EU Europäische Integration, "Schengen" und die Kontrolle der Migration /

Dieses Open-Access-Buch blickt auf die Hintergründe der Politik der Freizügigkeit in Europa und diskutiert die Folgen. Die europäische Integration veränderte die Migrationsverhältnisse erheblich: Zwischen den EU-Mitgliedstaaten wurden unter dem Begriff der "Freizügigkeit" Grenzübertritte s...

وصف كامل

محفوظ في:
التفاصيل البيبلوغرافية
المؤلف الرئيسي: Oltmer, Jochen (مؤلف)
مؤلف مشترك: SpringerLink (Online service)
التنسيق: الكتروني كتاب الكتروني
اللغة:الألمانية
منشور في: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2021.
الطبعة:1st ed. 2021.
سلاسل:essentials,
الموضوعات:
الوصول للمادة أونلاين:Link to Metadata
الوسوم: إضافة وسم
لا توجد وسوم, كن أول من يضع وسما على هذه التسجيلة!
الوصف
الملخص:Dieses Open-Access-Buch blickt auf die Hintergründe der Politik der Freizügigkeit in Europa und diskutiert die Folgen. Die europäische Integration veränderte die Migrationsverhältnisse erheblich: Zwischen den EU-Mitgliedstaaten wurden unter dem Begriff der "Freizügigkeit" Grenzübertritte sowie Arbeit und Niederlassung von Staatsangehörigen anderer Mitgliedsländer weitgehend erleichtert, Binnengrenzen verloren also an Bedeutung.Zugleich gewann die Frage des Umgangs mit einer gemeinsamen Außengrenze und der Migration von "Drittstaatsangehörigen" an Gewicht. Das essential erklärt, warum Migration von außerhalb Europas zunehmend als Problem von Sicherheitspolitik verstanden wurde und wieso diese die Maßnahmen zur Ausgestaltung einer gemeinsamen Außengrenze bis heute bestimmt. Der Inhalt Migrations- und Grenzpolitik im Rahmen der europäischen Integration von den 1950er Jahren bis heute Heterogenität der Migrationsverhältnisse in der EU Schengener Abkommen als Beginn einer sicherheitspolitisch geprägten Diskussion über Migration Entwicklung gemeinsamer europäischer Vorstellungen über die Kontrolle der Außengrenzen Stand der EU-Asylpolitik Die Zielgruppen An der Geschichte und Gegenwart Europas sowie an Migration und Migrationspolitik Interessierte; Menschen, die sich fragen, warum gegenwärtig in der EU so intensiv um Migration und Asyl gestritten wird Dozierende und Studierende der Bereiche Migrationsforschung, Europawissenschaften, Geschichtswissenschaft, Sozialwissenschaften Der Autor Dr. Jochen Oltmer ist Professor für Migrationsgeschichte am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
وصف مادي:VII, 53 S. 2 Abb. online resource.
ردمك:9783658332136
تدمد:2197-6716
DOI:10.1007/978-3-658-33213-6
وصول:Open Access