Wissenschaft kommuniziert Eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience /

In diesem Open-Access-Buch steht der akademische Group-Talk als Format der wissenschaftsinternen Wissenskommunikation im Fokus. Group-Talk ist die Feldbezeichnung für das wöchentliche Arbeitstreffen einer teilnehmend beobachteten Forschungsgruppe in der Computational Neuroscience (CNS). Dass (sozial...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Wilke, René (Author)
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2022.
Edition:1st ed. 2022.
Series:Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie,
Subjects:
Online Access:Link to Metadata
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000nam a22000005i 4500
001 978-3-658-36704-6
003 DE-He213
005 20240314161411.0
007 cr nn 008mamaa
008 220308s2022 gw | s |||| 0|ger d
020 |a 9783658367046  |9 978-3-658-36704-6 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-36704-6  |2 doi 
050 4 |a BD175-175.5 
072 7 |a JHB  |2 bicssc 
072 7 |a SOC026000  |2 bisacsh 
072 7 |a JHB  |2 thema 
082 0 4 |a 306.42  |2 23 
100 1 |a Wilke, René.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Wissenschaft kommuniziert  |h [electronic resource] :  |b Eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience /  |c von René Wilke. 
250 |a 1st ed. 2022. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden :  |b Imprint: Springer VS,  |c 2022. 
300 |a XV, 277 S. 71 Abb.  |b online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 1 |a Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie,  |x 2626-0387 
505 0 |a Einleitung -- Vorannahmen Und Grundbegriffe -- Gattungen Und Gattungsanalyse -- Die Gattungsanalyse Des Group-Talks -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis. 
506 0 |a Open Access 
520 |a In diesem Open-Access-Buch steht der akademische Group-Talk als Format der wissenschaftsinternen Wissenskommunikation im Fokus. Group-Talk ist die Feldbezeichnung für das wöchentliche Arbeitstreffen einer teilnehmend beobachteten Forschungsgruppe in der Computational Neuroscience (CNS). Dass (soziale) Wirklichkeit in Interaktionsprozessen erzeugt und institutionalisiert wird, ist eine aus der Wissenssoziologie bzw. dem Sozialkonstruktivismus bereits wohlbekannte Erkenntnis. Dass diese Erzeugung maßgeblich durch kommunikatives Handeln prozessiert wird, ist spätestens seit dem Kommunikativen Konstruktivismus bekannt. Zentral in vorliegender Analyse ist daher die spezifische Form des kommunikativen Handelns, das besondere Format, in dem die CNS, als relativ junger und interdisziplinärer Forschungskontext, von den disziplinär heterogenen Wissenschaftler/-innen im Feld, kommunikativ (re-)konstruiert wird. Die wissenssoziologische Gattungsanalyse dient dabei dazu, den reinen Situationalismus zu überschreiten und die soziologische Mikroanalyse (Handeln), vor dem Hintergrund einer fokussiert-ethnographischen Feldstudie, mit gesellschaftlichen Emergenzphänomenen auf Meso- und Makroebene zu verknüpfen. Erst diese systematische Verbindung des direkt beobachtbaren Wie der Kommunikation mit dem durch ethnographisches Wissen rekonstruierten Warum, überschreitet den Horizont reiner Beschreibung und führt in die Bereiche des soziologischen Verstehens und Erklärens. Der Autor René Wilke ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-geförderten Forschungsprojekt aviDa am Fachgebiet Allgemeine Soziologie der Technischen Universität Berlin beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen verstehende Soziologie, wissenssoziologische Gattungsanalyse, Videographie und Forschungsdateninfrastrukturen. 
650 0 |a Knowledge, Sociology of. 
650 0 |a Communication in science. 
650 0 |a Computer science. 
650 0 |a Communication in economic development. 
650 0 |a Discourse analysis. 
650 0 |a Technology. 
650 1 4 |a Sociology of Knowledge and Discourse. 
650 2 4 |a Science Communication. 
650 2 4 |a Computer Science. 
650 2 4 |a Development Communication. 
650 2 4 |a Technological Discourse. 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
773 0 |t Springer Nature eBook 
776 0 8 |i Printed edition:  |z 9783658367039 
830 0 |a Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie,  |x 2626-0387 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-36704-6  |z Link to Metadata 
912 |a ZDB-2-SZR 
912 |a ZDB-2-SOB 
950 |a Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)