Computational Methods für die Sozial- und Geisteswissenschaften

Mit Computational Methods lassen sich digitale Welten wissenschaftlich erforschen und gestalten. Das Open-Access-Lehrbuch vermittelt zunächst grundlegende Kompetenzen für die automatisierte Erhebung und Aufbereitung von Daten und für den Umgang mit Datenbanken. Eine Einführung in die Programmierspra...

Ful tanımlama

Kaydedildi:
Detaylı Bibliyografya
Asıl Yazarlar: Jünger, Jakob (Yazar), Gärtner, Chantal (Yazar)
Müşterek Yazar: SpringerLink (Online service)
Materyal Türü: Elektronik Ekitap
Dil:Almanca
Baskı/Yayın Bilgisi: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2023.
Edisyon:1st ed. 2023.
Konular:
Online Erişim:Link to Metadata
Etiketler: Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!

MARC

LEADER 00000nam a22000005i 4500
001 978-3-658-37747-2
003 DE-He213
005 20240313104417.0
007 cr nn 008mamaa
008 230714s2023 gw | s |||| 0|ger d
020 |a 9783658377472  |9 978-3-658-37747-2 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-37747-2  |2 doi 
050 4 |a P93.55 
072 7 |a JFD  |2 bicssc 
072 7 |a GTC  |2 bicssc 
072 7 |a SOC052000  |2 bisacsh 
072 7 |a JBCT  |2 thema 
072 7 |a GTC  |2 thema 
082 0 4 |a 302,201  |2 23 
100 1 |a Jünger, Jakob.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Computational Methods für die Sozial- und Geisteswissenschaften  |h [electronic resource] /  |c von Jakob Jünger, Chantal Gärtner. 
250 |a 1st ed. 2023. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden :  |b Imprint: Springer VS,  |c 2023. 
300 |a IX, 462 S. 104 Abb., 74 Abb. in Farbe.  |b online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
505 0 |a I. Grundlagen -- II. Programmierkonzepte -- III. Anwendungsfelder. 
506 0 |a Open Access 
520 |a Mit Computational Methods lassen sich digitale Welten wissenschaftlich erforschen und gestalten. Das Open-Access-Lehrbuch vermittelt zunächst grundlegende Kompetenzen für die automatisierte Erhebung und Aufbereitung von Daten und für den Umgang mit Datenbanken. Eine Einführung in die Programmiersprachen R und Python sowie in Versionsverwaltungen und Cloud-Computing eröffnet Wege für kreative Analyseansätze beim Umgang mit großen und kleinen Datensätzen. Schließlich werden Szenarien in sozial- und geisteswissenschaftlichen Anwendungsfeldern durchgespielt. Dazu zählen die automatisierte Datenerhebung über Programmierschnittstellen und Webscraping, automatisierte Textanalysen, Netzwerkanalysen, maschinelles Lernen und Simulationsverfahren. Neben einer konzeptionellen Einführung in die jeweiligen Themenfelder geht es vor allem darum, in kurzen Tutorials selbst erste praktische Erfahrungen zu sammeln sowie weiterführende Möglichkeiten, aber auch Limitationen, von Computational Methods kennenzulernen. Die Autor:innen Jakob Jünger ist Juniorprofessor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digital Media & Computational Methods an der Universität Münster. Chantal Gärtner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Digital Media and Computational Methods am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. 
650 0 |a Communication  |x Methodology. 
650 0 |a Digital humanities. 
650 0 |a Sociology  |x Methodology. 
650 1 4 |a Media and Communication Methods. 
650 2 4 |a Digital Humanities. 
650 2 4 |a Sociological Methods. 
700 1 |a Gärtner, Chantal.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
773 0 |t Springer Nature eBook 
776 0 8 |i Printed edition:  |z 9783658377465 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-37747-2  |z Link to Metadata 
912 |a ZDB-2-SZR 
912 |a ZDB-2-SOB 
950 |a Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)