Kosten- und Erlössituation der extrakorporalen Nierenersatztherapie Eine Analyse im Kontext der stationären Leistungserbringung /

Das vorliegende Open-Access-Buch adressiert die Frage nach einer leistungsgerechten Vergütung der Nierenersatztherapie unter Berücksichtigung von Prozesszeiten sowie Material- und Medikamentenkosten. Die Verfahren der Nierenersatztherapie nehmen im Rahmen der Finanzierung stationärer Leistungen eine...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
1. autor: Krohn, Markus (Autor)
Korporacja: SpringerLink (Online service)
Format: Elektroniczne E-book
Język:niemiecki
Wydane: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2023.
Wydanie:1st ed. 2023.
Seria:Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomik,
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:Link to Metadata
Etykiety: Dodaj etykietę
Nie ma etykietki, Dołącz pierwszą etykiete!
Opis
Streszczenie:Das vorliegende Open-Access-Buch adressiert die Frage nach einer leistungsgerechten Vergütung der Nierenersatztherapie unter Berücksichtigung von Prozesszeiten sowie Material- und Medikamentenkosten. Die Verfahren der Nierenersatztherapie nehmen im Rahmen der Finanzierung stationärer Leistungen eine spezielle Rolle ein. Entsprechende Leistungen sind teilweise als Inhalt der Fallpauschale anzusehen, teilweise jedoch additiv zur Fallpauschale über Zusatzentgelte abzurechnen. Weiterhin zeigt es sich, dass die beiden Optionen auf verschiedenen Kalkulationsmethoden gründen. Auch erscheint die medizinische Dokumentationslogik differenzierter als die resultierenden und zumeist abgerechneten Zusatzentgelte. Basierend auf umfangreichen Erhebungen an der Universitätsmedizin Greifswald zu vielfältigen Verfahrensoptionen sowie unter Beachtung der Patientenstruktur werden die Kosten differenziert nach Anzahl möglicher Einflussparameter für verschiedene Szenarien mittels Monte-Carlo-Simulation modelliert und mit deutschlandweiten Daten verglichen. Basierend auf den Erkenntnissen der Kostenstruktur wird anschließend die Erlösseite fokussiert, um Handlungsempfehlungen für eine leistungsgerechte Vergütung auszuarbeiten. Der Autor Markus Krohn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Finanzierung stationärer Leistungen sowie auf der Durchführung von Kostenanalysen aus Perspektive der Leistungserbringer.
Opis fizyczny:XXIII, 264 S. 102 Abb., 51 Abb. in Farbe. online resource.
ISBN:9783658417895
ISSN:2523-7675
DOI:10.1007/978-3-658-41789-5
Ograniczenie dostępu:Open Access