Alltägliche Lebenssituation sprachbeeinträchtigter Kinder Ein Analyseverfahren für die pädagogische Sprachdiagnostik /

Dieses Buch setzt sich mit alltäglicher Lebenssituation als Gegenstand pädagogischer Sprachdiagnostik auseinander und ist im Diskurs über Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen zu verorten. Es wurde untersucht, welche Faktoren zur Konstruktion der alltäglichen Lebenssituation...

תיאור מלא

שמור ב:
מידע ביבליוגרפי
מחבר ראשי: Schlüter, Saskia (Author)
מחבר תאגידי: SpringerLink (Online service)
פורמט: אלקטרוני ספר אלקטרוני
שפה:גרמנית
יצא לאור: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2023.
מהדורה:1st ed. 2023.
נושאים:
גישה מקוונת:Link to Metadata
תגים: הוספת תג
אין תגיות, היה/י הראשונ/ה לתייג את הרשומה!

MARC

LEADER 00000nam a22000005i 4500
001 978-3-658-42148-9
003 DE-He213
005 20240314162934.0
007 cr nn 008mamaa
008 230707s2023 gw | s |||| 0|ger d
020 |a 9783658421489  |9 978-3-658-42148-9 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-42148-9  |2 doi 
050 4 |a LC4001-4700.4 
050 4 |a LC4812-4827 
072 7 |a JNSC  |2 bicssc 
072 7 |a EDU026040  |2 bisacsh 
072 7 |a JNSC  |2 thema 
082 0 4 |a 371.91  |2 23 
100 1 |a Schlüter, Saskia.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Alltägliche Lebenssituation sprachbeeinträchtigter Kinder  |h [electronic resource] :  |b Ein Analyseverfahren für die pädagogische Sprachdiagnostik /  |c von Saskia Schlüter. 
250 |a 1st ed. 2023. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden :  |b Imprint: Springer VS,  |c 2023. 
300 |a XVII, 271 S. 2 Abb.  |b online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
505 0 |a Einleitung -- Theoretische Diskurse, Forschungsstand und Desiderate zu den Konzepten von Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und alltäglicher Lebenssituation -- Sprachliches Handeln und sprachliche Handlungsfähigkeit als konzeptionelle Grundlage der Arbeit -- Das Konstrukt der alltäglichen Lebenssituation -- Handlungstheoretisch fundierter Begriff der alltäglichen Lebenssituation: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Alltägliche Lebenssituation von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen als handlungstheoretisch fundierter diagnostischer Gegenstand: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Analyseverfahrens für die pädagogische Sprachdiagnostik -- Zusammenfassung, Diskussion und Reflexion des gesamten theoretischen und empirischen Prozesses -- Implikationen für die pädagogische Sprachdiagnostik und pädagogische Sprachförderung sowie für zukünftige Forschungsfelder auf Basis der Befunde der vorliegenden Arbeit -- Schlusswort -- Quellen. 
506 0 |a Open Access 
520 |a Dieses Buch setzt sich mit alltäglicher Lebenssituation als Gegenstand pädagogischer Sprachdiagnostik auseinander und ist im Diskurs über Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen zu verorten. Es wurde untersucht, welche Faktoren zur Konstruktion der alltäglichen Lebenssituation beitragen. Außerdem wurde ein Analyseverfahren für die pädagogische Sprachdiagnostik entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Faktoren wie eigenaktives Handeln des Subjekts oder zwischenmenschliche Beziehungen zur Konstruktion alltäglicher Lebenssituation beitragen. Außerdem weisen die Befunde darauf hin, dass mit Anwendung eines in einer Alltagssituation durchgeführten problemzentrierten Interviews Informationen zur alltäglichen Lebenssituation eines sprachbeeinträchtigten Kindes erfasst werden können. Diese Informationen werden anhand des entwickelten Auswertungsleitfadens handlungstheoretisch analysiert. Daraus lassen sich Bedingungen der alltäglichen Lebenssituation rekonstruieren, um pädagogische Sprachfördersituationen zu gestalten, die auf die Erweiterung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in der alltäglichen Lebenssituation gerichtet sind. Dies ist ein Open-Access-Buch. Die Autorin Saskia Schlüter ist Sonderpädagogin und hat an der Universität Hamburg an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert. Ihr Interessensschwerpunkt liegt in der Sprachdiagnostik und Sprachförderung unter besonderer Berücksichtigung lebenssituationaler Bedingungen. . 
650 0 |a People with disabilities  |x Education. 
650 0 |a Teaching. 
650 1 4 |a Education and Disability. 
650 2 4 |a Didactics and Teaching Methodology. 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
773 0 |t Springer Nature eBook 
776 0 8 |i Printed edition:  |z 9783658421472 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-42148-9  |z Link to Metadata 
912 |a ZDB-2-ESA 
912 |a ZDB-2-SOB 
950 |a Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)