Gemeinsam Musizieren Zur Soziologie und Ethnographie der Streichensembles /

Wenn Menschen miteinander musizieren, koordinieren und synchronisieren sie ihre Handlungen so präzise, dass sie ein hörbares Kollektivgebilde konstruieren: Gemeinsame Musik. Das ist eine herausragende Leistung, die ein Grundinteresse adressiert, das nicht nur die Musiksoziologie, sondern die Soziolo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Vollmer, Theresa (Author)
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2023.
Edition:1st ed. 2023.
Series:Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie,
Subjects:
Online Access:Link to Metadata
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000nam a22000005i 4500
001 978-3-658-42162-5
003 DE-He213
005 20240322011619.0
007 cr nn 008mamaa
008 231009s2023 gw | s |||| 0|ger d
020 |a 9783658421625  |9 978-3-658-42162-5 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-42162-5  |2 doi 
050 4 |a BD175-175.5 
072 7 |a JHB  |2 bicssc 
072 7 |a SOC026000  |2 bisacsh 
072 7 |a JHB  |2 thema 
082 0 4 |a 306.42  |2 23 
100 1 |a Vollmer, Theresa.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Gemeinsam Musizieren  |h [electronic resource] :  |b Zur Soziologie und Ethnographie der Streichensembles /  |c von Theresa Vollmer. 
250 |a 1st ed. 2023. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden :  |b Imprint: Springer VS,  |c 2023. 
300 |a XXVI, 517 S. 175 Abb.  |b online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 1 |a Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie,  |x 2626-0387 
505 0 |a Die soziologische Partitur gemeinsamen Musizierens -- Theorie der Soziologie gemeinsamen Musizierens -- Gemeinsam Musizieren und die Soziologie der Musik -- Zur Multimethodik der Ethnographie der Streichensembles -- Die Ethnographie der Streichensembles. Zu Wissen, Hörwelt und Klangwelt gemeinsamen Musizierens -- Die HörKlangwelt der Soziologie gemeinsamen Musizierens -- Gemeinsames Musizieren und Soziologie. Zu einem besonderen totalen Verhältnis. 
506 0 |a Open Access 
520 |a Wenn Menschen miteinander musizieren, koordinieren und synchronisieren sie ihre Handlungen so präzise, dass sie ein hörbares Kollektivgebilde konstruieren: Gemeinsame Musik. Das ist eine herausragende Leistung, die ein Grundinteresse adressiert, das nicht nur die Musiksoziologie, sondern die Soziologie und Sozialtheorie gleichermaßen betrifft: Wie gelingt es Handelnden, gemeinsam Soziales zu erschaffen? Die Untersuchung baut auf Alfred Schütz' klassischem Aufsatz "Gemeinsam Musizieren" auf und folgt der Frage, wie es Musiker:innen gelingt, mit Noten und Instrumenten gemeinsam zu musizieren und wie dies durch die Spielenden erlebt wird. Sie wird anhand von Streichensembles untersucht, die ohne Dirigierende musizieren. Durch die Integration von Videographie, fokussierter und lebensweltanalytischer Ethnographie wird der Blick keineswegs auf situatives Musizieren verengt, sondern die institutionelle und organisationale Ordnung des Forschungsfeldes systematisch integriert. Sozialtheoretisch wird die Untersuchung mit dem Kommunikativen Konstruktivismus gerahmt. Dies ist ein Open-Access-Buch. Die Autorin Theresa Vollmer ist Universitätsassistentin (Post-Doc) am Institut für Soziologie der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten Wissens- und Kultursoziologie, interpretative Sozialforschung sowie Soziologie der Musik. Sie studierte Soziologie und promovierte an der TU Berlin. 
650 0 |a Knowledge, Sociology of. 
650 0 |a Ethnology. 
650 1 4 |a Sociology of Knowledge and Discourse. 
650 2 4 |a Ethnography. 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
773 0 |t Springer Nature eBook 
776 0 8 |i Printed edition:  |z 9783658421618 
830 0 |a Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie,  |x 2626-0387 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-42162-5  |z Link to Metadata 
912 |a ZDB-2-SZR 
912 |a ZDB-2-SOB 
950 |a Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)