Zukunft der Arbeit - Eine praxisnahe Betrachtung

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Auf der Grundlage konkreter Forschungsprojekte im Kontext von Industrie 4.0 liefert dieses Fachbuch Szenarien der Gestaltung zukünftiger Industriearbeit. Diese Szenarien lassen sich mit einem einheitlichen Beschreibungsmodell...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Other Authors: Wischmann, Steffen (Editor), Hartmann, Ernst Andreas (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg, 2018.
Edition:1st ed. 2018.
Subjects:
Online Access:Link to Metadata
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000nam a22000005i 4500
001 978-3-662-49266-6
003 DE-He213
005 20220118175549.0
007 cr nn 008mamaa
008 171214s2018 gw | s |||| 0|ger d
020 |a 9783662492666  |9 978-3-662-49266-6 
024 7 |a 10.1007/978-3-662-49266-6  |2 doi 
050 4 |a T55.4-60.8 
072 7 |a TGP  |2 bicssc 
072 7 |a TEC009060  |2 bisacsh 
072 7 |a TGP  |2 thema 
082 0 4 |a 670  |2 23 
245 1 0 |a Zukunft der Arbeit - Eine praxisnahe Betrachtung  |h [electronic resource] /  |c herausgegeben von Steffen Wischmann, Ernst Andreas Hartmann. 
250 |a 1st ed. 2018. 
264 1 |a Berlin, Heidelberg :  |b Springer Berlin Heidelberg :  |b Imprint: Springer Vieweg,  |c 2018. 
300 |a XI, 246 S. 62 Abb., 56 Abb. in Farbe.  |b online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
505 0 |a Einleitung -- Prognostizierte Veränderungen der gestaltbaren Arbeitssystemdimensionen -- Systeme zur Assistenz und Effizienzsteigerung in manuellen Produktionsprozessen der Industrie auf Basis von Projektion und Tiefendatenerkennung -- Betriebliche Auswirkungen industrieller Servicerobotik am Beispiel der Kleinteilemontage -- Erweiterte Horizonte - Ein technischer Blick in die Zukunft der Arbeit -- Soziotechnische Assistenzsysteme für die Produktionsarbeit in der Textilbranche -- Lernförderliche Arbeitssysteme für die Arbeitswelt von morgen -- Assistenz und Wissensvermittlung am Beispiel von Montage- und Instandhaltungstätigkeiten -- Der Mensch in Interaktion mit autonomen Planungs- und Steuerungssystemen für Cyber-Physische Produktionssysteme -- ReApp - Wiederverwendbare Roboterapplikationen für flexible Roboteranlagen - Auswirkungen der Ergebnisse aus ReApp auf betriebliche Funktionen am Beispiel eines Anwendungsfalls in der Elektroindustrie -- Modellierungsansatz für ein arbeitsplatznahes Beschreibungsmodell der »Arbeitswelt Industrie 4.0 -- Die Zukunft der Arbeit im demografischen Wandel -- "Social Manufacturing and Logistics" - Arbeit in der digitalisierten Produktion -- Lernförderliche Arbeitsorganisation in der Industrie 4.0 -- Decision Support Pipelines - Durchgängige Datenverarbeitungsinfrastrukturen für die Entscheidungen von morgen -- Gerechtigkeit in flexiblen Arbeits- und Managementprozessen -- Technologie, Organisation, Qualifikation. 
506 0 |a Open Access 
520 |a Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Auf der Grundlage konkreter Forschungsprojekte im Kontext von Industrie 4.0 liefert dieses Fachbuch Szenarien der Gestaltung zukünftiger Industriearbeit. Diese Szenarien lassen sich mit einem einheitlichen Beschreibungsmodell darstellen; dieses Modell kann für weitere Gestaltungsprojekte in der industriellen Praxis herangezogen werden. Anhand dieser praxisnahen technisch-organisationalen Lösungen wird deutlich, wie die Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 unter dem Einsatz moderner Automatisierungs-, Robotik- und Assistenztechnologien - bezogen auf ganz spezifische Anwendungsszenarien - aussehen könnte. Die Herausgeber Dr. Steffen Wischmann studierte Technische Biologie und Bionik und promovierte 2007 an der Universität Bonn über die Kommunikation und Kooperation in Roboterschwärmen. Anschließend arbeitete er an der EPFL in Lausanne im Management von internationalen FuE-Projekten rund um die Themen Robotik und künstliche Intelligenz. Seit 2013 ist Dr. Steffen Wischmann als Berater im Bereich Gesellschaft und Innovation in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH tätig. Dort analysiert er aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Entwicklungen in den Bereichen Industrie 4.0, Arbeitssystemgestaltung, Robotik- und Automatisierungstechnologien. Ernst A. Hartmann promovierte 1995  nach dem Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der RWTH Aachen zu Fragen der Gestaltung industrieller Mensch-Maschine-Systeme. Mitte der 90er war er interner Berater für Organisations- und Prozessentwicklung bei den John Deere Werken Mannheim. Bis 2000 leitete er an der RWTH Aachen eine Forschungsgruppe. 2002 habilitierte er in Psychologie und erhielt die venia legendi für das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie; seitdem ist er Privatdozent für Arbeitssystem- und -prozessgestaltung an der RWTH Aachen. Von  2004 bis 2016  war Ernst  Hartmann Leiter des Bereichs Gesellschaft und Wirtschaft bei der VDI/VDE-IT in Berlin, seit 2016 leitet er dort den Bereich Bildung und Wissenschaft. Seit 2007 ist er zusätzlich einer der Direktoren des Instituts für Innovation und Technik (iit). 
650 0 |a Industrial engineering. 
650 0 |a Production engineering. 
650 0 |a Economic sociology. 
650 0 |a Control engineering. 
650 0 |a Robotics. 
650 0 |a Automation. 
650 1 4 |a Industrial and Production Engineering. 
650 2 4 |a Economic Sociology. 
650 2 4 |a Control, Robotics, Automation. 
700 1 |a Wischmann, Steffen.  |e editor.  |4 edt  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 
700 1 |a Hartmann, Ernst Andreas.  |e editor.  |4 edt  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
773 0 |t Springer Nature eBook 
776 0 8 |i Printed edition:  |z 9783662492659 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-49266-6  |z Link to Metadata 
912 |a ZDB-2-STI 
912 |a ZDB-2-SOB 
950 |a Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)