Die explorative Tympanoskopie mit Obliteration des runden/ovalen Fensters in der Behandlung des Hörsturzes State of the Art /

In diesem Open-Access Buch unternimmt der Autor den Versuch, auf das Therapieverfahren der explorativen Tympanoskopie mit Obliteration des/r runden/ovalen Fenster näher einzugehen und es in seiner Wirkung mit den verschiedenen beschriebenen Verfahren intratympanaler Steroidinjektionen zu vergleichen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Eichhorn, Thomas (Author)
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2022.
Edition:1st ed. 2022.
Subjects:
Online Access:Link to Metadata
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In diesem Open-Access Buch unternimmt der Autor den Versuch, auf das Therapieverfahren der explorativen Tympanoskopie mit Obliteration des/r runden/ovalen Fenster näher einzugehen und es in seiner Wirkung mit den verschiedenen beschriebenen Verfahren intratympanaler Steroidinjektionen zu vergleichen. Die explorative Tympanoskopie mit Obliteration der runden, ggf. auch ovalen Fensternische mit autologem Bindegewebe stellt eine Therapiemethode in der Behandlung akut eingetretener, hochgradiger, idiopathischer Schallempfindungsschwerhörigkeiten (Hörstürzen) dar. Sie kann alternativ zu der sicher zur Zeit noch in überwiegender Zahl durchgeführten intratympanalen Kortikoidinstillationen vorgenommen werden. Die hier zusammengetragenen Ergebnisse inklusive der Hinzufügung von Resultaten eigener Studiengruppen, bei denen die explorative Tympanoskopie zum Einsatz kam, legen nahe, dass die beschriebene Operationsmethode erfolgreich als "Second-line-Verfahren" in der Behandlung des ausgepröägten Hörsturzes eingesetzt werden kann. Die Frage, inwiefern sie auch im "First-line-Mode" verwendbar ist, kann durch die vorhandenen Studien noch nicht beantwortet werden. Ihrer Klärung sollte aber, initiiert durch die vorgelegten Therapierergebnisse, in der Zukunft in weiteren, prospektiv angelegten und möglichst doppel verblendeten Untersuchungsreihen mit Einbeziehung von Kontrollgruppen angestrebt werden. Der Autor Prof. Dr. med. Hans-Thomas Eichhorn ist ehemaliger Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenerkranke, Kopf- und Halschirurgie der Carl-Thiem-Klinikum gGmbH in Cottbus.
Physical Description:XVII, 181 S. 55 Abb., 51 Abb. in Farbe. online resource.
ISBN:9783662633267
DOI:10.1007/978-3-662-63326-7
Access:Open Access