Narrative Praktiken von Unternehmen Imagefördernde Selbstdarstellungen im Internet /
Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit dem Erzählen im Unternehmenskontext, was spätestens seit der Einführung des Storytelling in den 1999er-Jahren allgegenwärtig ist. Der Band zeigt in diesem Zusammenhang, wie Unternehmen das Erzählen explizit im Internet nutzen, um sich nach außen positiv...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin Heidelberg : Imprint: J.B. Metzler,
2022.
|
Edition: | 1st ed. 2022. |
Subjects: | |
Online Access: | Link to Metadata |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 978-3-662-64633-5 | ||
003 | DE-He213 | ||
005 | 20220113083810.0 | ||
007 | cr nn 008mamaa | ||
008 | 220113s2022 gw | s |||| 0|ger d | ||
020 | |a 9783662646335 |9 978-3-662-64633-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-64633-5 |2 doi | |
050 | 4 | |a HB1-846.8 | |
072 | 7 | |a KC |2 bicssc | |
072 | 7 | |a BUS000000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a KC |2 thema | |
082 | 0 | 4 | |a 330 |2 23 |
100 | 1 | |a Ackermann, Ulrike. |e author. |4 aut |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut | |
245 | 1 | 0 | |a Narrative Praktiken von Unternehmen |h [electronic resource] : |b Imagefördernde Selbstdarstellungen im Internet / |c von Ulrike Ackermann. |
250 | |a 1st ed. 2022. | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg : |b Springer Berlin Heidelberg : |b Imprint: J.B. Metzler, |c 2022. | |
300 | |a XXI, 569 S. 147 Abb., 79 Abb. in Farbe. |b online resource. | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
347 | |a text file |b PDF |2 rda | ||
505 | 0 | |a Einführung: Erzählen, eine Ressource zur imagefördernden (Selbst)Darstellung von Unternehmen -- Das Korpus -- Linguistische Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes -- Ausgewählte linguistische Entwicklungen in der Erzählforschung -- Erzähltheoretische Grundlagen für uRE -- Methode: Qualitativer Forschungsansatz -- Situativer Kontext: "text"-externe und "text"-interne Einflussfaktoren -- Narrativ gestützte Typen zur imagefördernden (Selbst)Darstellung -- Ausgewählte narrative Vermittlungsvorkommen von Erzählungen zur imagefördernden (Selbst)Darstellung -- Zentrale Ergebnisse. | |
506 | 0 | |a Open Access | |
520 | |a Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit dem Erzählen im Unternehmenskontext, was spätestens seit der Einführung des Storytelling in den 1999er-Jahren allgegenwärtig ist. Der Band zeigt in diesem Zusammenhang, wie Unternehmen das Erzählen explizit im Internet nutzen, um sich nach außen positiv darzustellen (= Imageförderung). In der Veröffentlichung wird deutlich, dass für die (Selbst)Darstellung bestimme Spezifika von Erzählungen von besonderer Bedeutung sind. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen bspw. Konzepte - wie Corporate Responsibility - als gelebte Werte den Zielgruppen diskret veranschaulichen oder den Arbeitsalltag zu einem besonderen Erlebnis stilisieren. Insgesamt identifiziert die Autorin vier Grundtypen der (Selbst)Darstellung mit jeweils spezifisch narrativer Rhetorik sowie bezeichnende narrative Realisierungsformen, um diese Typen im WWW an die gewünschten Zielgruppen zu kommunizieren. Hierbei zeichnen sich die sprachwissenschaftlich analysierten Erkenntnisse durch ihre interdisziplinäre Einbettung aus. Dadurch eröffnen sich Anschlussmöglichkeiten zu anderen Fachdisziplinen. Die Autorin Nachdem sich Ulrike Ackermann 2021 in der Germanistischen Linguistik unter einer interdisziplinären Perspektive in dem Themenbereich ,Erzählen' an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promovierte, wendet sie heute ihre anwendungsbezogenen linguistischen Erkenntnisse als selbständige Partnerin im Empfehlungsmarketing praktisch an. | ||
650 | 0 | |a Economics. | |
650 | 0 | |a Sociolinguistics. | |
650 | 0 | |a Narration (Rhetoric). | |
650 | 1 | 4 | |a Economics. |
650 | 2 | 4 | |a Sociolinguistics. |
650 | 2 | 4 | |a Narratology. |
710 | 2 | |a SpringerLink (Online service) | |
773 | 0 | |t Springer Nature eBook | |
776 | 0 | 8 | |i Printed edition: |z 9783662646328 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64633-5 |z Link to Metadata |
912 | |a ZDB-2-MGE | ||
912 | |a ZDB-2-SOB | ||
950 | |a J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202) |