Nachhaltiges Personalmanagement als Schlüsselfaktor für erfolgreiches Wirtschaften Eine linguistische Diskursanalyse ausgewählter Unternehmenstexte und Printmedien /

Mit diesem Open-Access-Buch liefert Elisabeth Geursen erstmals Erkenntnisse zum Nachhaltigkeitsbegriff im Personalmanagement, auf den mit "Human Capital" oder "Human Ressource" referiert wird, mithilfe primär linguistischer Methoden. Der Nachhaltigkeitsidee wird im deutschsprachi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Geursen, Elisabeth (Author)
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: J.B. Metzler, 2022.
Edition:1st ed. 2022.
Series:Sprache und Wirtschaft,
Subjects:
Online Access:Link to Metadata
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000nam a22000005i 4500
001 978-3-662-64738-7
003 DE-He213
005 20220517162144.0
007 cr nn 008mamaa
008 220517s2022 gw | s |||| 0|ger d
020 |a 9783662647387  |9 978-3-662-64738-7 
024 7 |a 10.1007/978-3-662-64738-7  |2 doi 
050 4 |a P1-1091 
072 7 |a CF  |2 bicssc 
072 7 |a LAN009000  |2 bisacsh 
072 7 |a CF  |2 thema 
082 0 4 |a 410  |2 23 
100 1 |a Geursen, Elisabeth.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Nachhaltiges Personalmanagement als Schlüsselfaktor für erfolgreiches Wirtschaften  |h [electronic resource] :  |b Eine linguistische Diskursanalyse ausgewählter Unternehmenstexte und Printmedien /  |c von Elisabeth Geursen. 
250 |a 1st ed. 2022. 
264 1 |a Berlin, Heidelberg :  |b Springer Berlin Heidelberg :  |b Imprint: J.B. Metzler,  |c 2022. 
300 |a XXXII, 521 S. 41 Abb.  |b online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 1 |a Sprache und Wirtschaft,  |x 2731-0272 
505 0 |a Einleitung -- Theorie und Methodik -- Nachhaltigkeit im Personalmanagement -- Forschungsmaterial und Korpuskonstitution -- Diskurslinguistische framebezogene Analyse -- Ergebnisdiskussion -- Zusammenfassung und Ausblick. 
506 0 |a Open Access 
520 |a Mit diesem Open-Access-Buch liefert Elisabeth Geursen erstmals Erkenntnisse zum Nachhaltigkeitsbegriff im Personalmanagement, auf den mit "Human Capital" oder "Human Ressource" referiert wird, mithilfe primär linguistischer Methoden. Der Nachhaltigkeitsidee wird im deutschsprachigen und internationalen Kontext gesellschaftspolitische Relevanz zugewiesen. Geursen präsentiert im Bereich des gesellschaftlichen Diskurses um nachhaltiges Wirtschaften im Personalbereich prominente Themenkomplexe und deren diskurspezifische Verhandlung in ihrer zeitlichen Entwicklung über einen Zeitraum von 20 Jahren. Hervorzuheben ist der kontrastive Ansatz: Es wird die Themenentwicklung in den Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten von drei branchenspezifischen Unternehmen, die hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten besondere massenmediale Aufmerksamkeit erhalten, sowie in überregionalen Printmedien untersucht. Aus den Analyseergebnissen leitet Geursen Handlungsempfehlungen für Akteure ab und demonstriert damit einen starken Praxisbezug. Geursen gelingt eine Erweiterung bisheriger Nachhaltigkeitsforschung in einem wirtschaftswissenschaftlichen Themenfeld durch eine operationalisierte, theoretisch-fundierte diskurslinguistische und framebezogene Methodik (hier dem Verfahren nach Konerding entsprechend). Die Autorin Elisabeth Geursen ist Übersetzerin, Germanistin und Anglistin. Sie lehrte an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, an der Dualen Hochschule in Mannheim, an der Macquarie University in Sydney und zuletzt an der Universität Mannheim. Zudem hatte sie einschlägige Positionen in der Privatwirtschaft inne, beispielsweise bei einem Finanzdienstleister in London, in einer Investment Bank in Sydney und bei einer führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt. Geursen versteht es, dank ihrer breitgefächerten und internationalen Arbeitserfahrungen sowie ihres Engagements im universitären Bereich, die Wechselwirkung von nachhaltigem Personalmanagement und erfolgreichem Wirtschaften aufzuzeigen. Damit schlägt sie die Brücke zwischen angewandter Linguistik und Wirtschaftspraxis. 
650 0 |a Linguistics. 
650 0 |a Personnel management. 
650 1 4 |a Linguistics. 
650 2 4 |a Human Resource Management. 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
773 0 |t Springer Nature eBook 
776 0 8 |i Printed edition:  |z 9783662647370 
830 0 |a Sprache und Wirtschaft,  |x 2731-0272 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64738-7  |z Link to Metadata 
912 |a ZDB-2-MGE 
912 |a ZDB-2-SOB 
950 |a J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)