Literatur und Recht: Materialität Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung /

Literatur hat nicht selten Recht als ihren Gegenstand, und Recht regelt Literatur auf vielfältige Weise. Diese gegenseitige Vergegenständlichung, zusammengefasst unter dem Begriff der "Materialität", geschieht in verschiedenen Formen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Daraus ergibt s...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Coauteur: SpringerLink (Online service)
Andere auteurs: Achermann, Eric (Redacteur), Blödorn, Andreas (Redacteur), Norrick-Rühl, Corinna (Redacteur), Pohlmann, Petra (Redacteur)
Formaat: Elektronisch E-boek
Taal:Duits
Gepubliceerd in: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: J.B. Metzler, 2023.
Editie:1st ed. 2023.
Reeks:Literatur und Recht, 1
Onderwerpen:
Online toegang:Link to Metadata
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
Omschrijving
Samenvatting:Literatur hat nicht selten Recht als ihren Gegenstand, und Recht regelt Literatur auf vielfältige Weise. Diese gegenseitige Vergegenständlichung, zusammengefasst unter dem Begriff der "Materialität", geschieht in verschiedenen Formen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Daraus ergibt sich eine Fülle von Fragen zur normativen Qualität des Rechts und zu den kulturellen Reflexionsleistungen der Literatur. Der Open Access-Band fragt daneben auch konkreter nach der Rechtsförmigkeit des Fiktiven, der narrativen Ordnung von Rechtstexten, der historischen Wandelbarkeit des Verhältnisses von Recht und Literatur oder den rechtlichen Bedingungen des Buchmarktes.
Fysieke beschrijving:XI, 335 S. 1 Abb. online resource.
ISBN:9783662661628
ISSN:2730-7093 ;
DOI:10.1007/978-3-662-66162-8
Toegang:Open Access