Kausalität und mentale Verursachung Eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus /
In diesem Open-Access-Buch wird eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus gegen den Vorwurf des Epiphänomenalismus entwickelt. Laut dem Vorwurf des Epiphänomenalismus folgt aus dem nicht-reduktiven Physikalismus, dass es keine mentale Verursachung gibt. Die hier entwickelte Verteidigung b...
Bewaard in:
Hoofdauteur: | |
---|---|
Coauteur: | |
Formaat: | Elektronisch E-boek |
Taal: | Duits |
Gepubliceerd in: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin Heidelberg : Imprint: J.B. Metzler,
2023.
|
Editie: | 1st ed. 2023. |
Reeks: | Abhandlungen zur Philosophie,
|
Onderwerpen: | |
Online toegang: | Link to Metadata |
Tags: |
Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 978-3-662-66778-1 | ||
003 | DE-He213 | ||
005 | 20230228153222.0 | ||
007 | cr nn 008mamaa | ||
008 | 230228s2023 gw | s |||| 0|ger d | ||
020 | |a 9783662667781 |9 978-3-662-66778-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-66778-1 |2 doi | |
050 | 4 | |a B1-5802 | |
072 | 7 | |a HP |2 bicssc | |
072 | 7 | |a PHI000000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a QD |2 thema | |
082 | 0 | 4 | |a 100 |2 23 |
100 | 1 | |a Rolffs, Matthias. |e author. |4 aut |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kausalität und mentale Verursachung |h [electronic resource] : |b Eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus / |c von Matthias Rolffs. |
250 | |a 1st ed. 2023. | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg : |b Springer Berlin Heidelberg : |b Imprint: J.B. Metzler, |c 2023. | |
300 | |a XI, 402 S. 17 Abb. |b online resource. | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
347 | |a text file |b PDF |2 rda | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zur Philosophie, |x 2945-9931 | |
505 | 0 | |a Einleitung -- Der nicht-reduktive Physikalismus -- Nicht-reduktiver Physikalismus und mentale Verursachung -- Mentale Verursachung und Kausalität -- Fazit -- Literaturverzeichnis. | |
506 | 0 | |a Open Access | |
520 | |a In diesem Open-Access-Buch wird eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus gegen den Vorwurf des Epiphänomenalismus entwickelt. Laut dem Vorwurf des Epiphänomenalismus folgt aus dem nicht-reduktiven Physikalismus, dass es keine mentale Verursachung gibt. Die hier entwickelte Verteidigung beruht auf einer Unterscheidung zwischen zwei Begriffen der Kausalität: Kausaler Produktion und kausaler Abhängigkeit. Es wird dafür argumentiert, dass der nicht-reduktive Physikalismus zwar darauf festgelegt ist, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Produktion gibt. Diese Konsequenz kann jedoch akzeptiert werden. Denn aus dem nicht-reduktiven Physikalismus folgt keineswegs, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Abhängigkeit gibt. Durch die Beziehungen kausaler Abhängigkeit können die vermeintlichen radikalen Konsequenzen des nicht-reduktiven Physikalismus abgewendet werden. Der Autor Matthias Rolffs ist Postdoktorand am Institut für Philosophie der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophie des Geistes und der Metaphysik der Kausalität. | ||
650 | 0 | |a Philosophy. | |
650 | 1 | 4 | |a Philosophy. |
710 | 2 | |a SpringerLink (Online service) | |
773 | 0 | |t Springer Nature eBook | |
776 | 0 | 8 | |i Printed edition: |z 9783662667774 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zur Philosophie, |x 2945-9931 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66778-1 |z Link to Metadata |
912 | |a ZDB-2-MGE | ||
912 | |a ZDB-2-SOB | ||
950 | |a J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202) |