Digitale Hate Speech Interdisziplinäre Perspektiven auf Erkennung, Beschreibung und Regulation

In diesem Open-Access Buch wird Hate Speech (oder synonym Hassrede) im Internet interdisziplinär diskutiert. Die Beiträge, die aus den Bereichen Linguistik, Sprachtechnologie, Informationswissenschaft und Politikwissenschaft stammen, beleuchten zentrale Fragen im Zusammenhang mit diesem Phänomen....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Jaki, Sylvia (Editor), Steiger, Stefan (Editor)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Berlin, Heidelberg Springer Nature 2023
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_100213
005 20230517
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20230517s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-662-65964-9 
020 |a 9783662659649 
020 |a 9783662659632 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1007/978-3-662-65964-9  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a CFB  |2 bicssc 
100 1 |a Jaki, Sylvia  |4 edt 
700 1 |a Steiger, Stefan  |4 edt 
700 1 |a Jaki, Sylvia  |4 oth 
700 1 |a Steiger, Stefan  |4 oth 
245 1 0 |a Digitale Hate Speech  |b Interdisziplinäre Perspektiven auf Erkennung, Beschreibung und Regulation 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Nature  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (220 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In diesem Open-Access Buch wird Hate Speech (oder synonym Hassrede) im Internet interdisziplinär diskutiert. Die Beiträge, die aus den Bereichen Linguistik, Sprachtechnologie, Informationswissenschaft und Politikwissenschaft stammen, beleuchten zentrale Fragen im Zusammenhang mit diesem Phänomen. Hierzu zählen aus sprachwissenschaftlicher Sicht zunächst die vielfältigen direkten und indirekten Erscheinungsformen von Hate Speech und ihre Rezeption. Aus informationswissenschaftlicher und computerlinguistischer Sicht wird der Forschungsstand in Bezug auf verschiedene maschinelle Verfahren zur automatischen Erkennung von Hate Speech wiedergegeben. Überdies wird erläutert, wie solche Verfahren evaluiert werden können. Daher stellt sich aus politikwissenschaftlicher Sicht nicht nur die Frage, wie digitale Hassrede derzeit reguliert wird und wie sich diese Regulierungsverfahren künftig entwickeln könnten, sondern auch, wie die automatische Erkennung reguliert werden müsste. 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Sociolinguistics  |2 bicssc 
653 |a Hassrede 
653 |a KI 
653 |a Hate Speech 
653 |a Evaluierung 
653 |a Algorithmic governance 
653 |a Soziale Medien 
653 |a Contentregulation 
653 |a Deep Learning 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/63024/1/978-3-662-65964-9.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/100213  |7 0  |z DOAB: description of the publication