Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen Globale Herausforderungen und deutsch-chinesische Kulturbeziehungen

Dieser Open-Access-Sammelband hinterfragt, wie sich internationale Kulturzusammenarbeit zwischen Ländern unterschiedlicher Kultursysteme und -traditionen erreichen lässt. In Deutschland ist Auswärtige Kulturpolitik von dem Gedanken geleitet, dass globale Herausforderungen Multilateralismus erford...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Hu, Chunchun (Editor), Triebel, Odila (Editor), Zimmer, Thomas (Editor)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Wiesbaden Springer Nature 2023
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_100235
005 20230517
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20230517s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-658-40031-6 
020 |a 9783658400316 
020 |a 9783658400309 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-40031-6  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JP  |2 bicssc 
072 7 |a JFC  |2 bicssc 
072 7 |a JPS  |2 bicssc 
072 7 |a JFFS  |2 bicssc 
100 1 |a Hu, Chunchun  |4 edt 
700 1 |a Triebel, Odila  |4 edt 
700 1 |a Zimmer, Thomas  |4 edt 
700 1 |a Hu, Chunchun  |4 oth 
700 1 |a Triebel, Odila  |4 oth 
700 1 |a Zimmer, Thomas  |4 oth 
245 1 0 |a Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen  |b Globale Herausforderungen und deutsch-chinesische Kulturbeziehungen 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Nature  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (388 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Dieser Open-Access-Sammelband hinterfragt, wie sich internationale Kulturzusammenarbeit zwischen Ländern unterschiedlicher Kultursysteme und -traditionen erreichen lässt. In Deutschland ist Auswärtige Kulturpolitik von dem Gedanken geleitet, dass globale Herausforderungen Multilateralismus erfordern. Im chinesischen Diskurs dagegen finden andere Kernbegriffe wie z.B. "Tianxia" Verwendung, die im nicht-chinesischen Kontext einer Interpretation bedürfen. Um der Differenz - aber auch den Gemeinsamkeiten - auf den Grund zu gehen, untersuchen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus China und Deutschland Selbst- und Fremdwahrnehmungen sowie Kooperationen in kulturellen Begegnungen. Auf diese Weise sollen Grundlagen für ein besseres gegenseitiges Verständnis sowie für kulturelle Kooperation zwischen beiden Ländern ermöglicht werden. 
536 |a Shanghai International Studies University 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Politics & government  |2 bicssc 
650 7 |a Cultural studies  |2 bicssc 
650 7 |a International relations  |2 bicssc 
650 7 |a Globalization  |2 bicssc 
653 |a Auswärtige Kulturpolitik 
653 |a Kulturaustausch 
653 |a Forschungszusammenarbeit 
653 |a Tianxia 
653 |a Deutschland 
653 |a Globale Herausforderung 
653 |a China 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/63020/1/978-3-658-40031-6.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/100235  |7 0  |z DOAB: description of the publication