Zukunftsperspektiven der Rechtsvergleichung

Dieser Band enthält die Beiträge zu einem Symposium aus Anlass des 80. Geburtstages von Hein Kötz. Sie stehen unter dem Obertitel "Zukunftsperspektiven der Rechtsvergleichung" und zeichnen sich durch einen weitgespannten Bogen an Themen und Methoden aus. Das ist ganz im Sinne eines Mann...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Andere auteurs: Zimmermann, Reinhard (Redacteur)
Formaat: Elektronisch Hoofdstuk
Gepubliceerd in: Mohr Siebeck 2016
Onderwerpen:
Online toegang:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_100535
005 20230608
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20230608s2016 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783161549496 
040 |a oapen  |c oapen 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a LNCB  |2 bicssc 
072 7 |a LAFD  |2 bicssc 
072 7 |a LAM  |2 bicssc 
100 1 |a Zimmermann, Reinhard  |4 edt 
700 1 |a Zimmermann, Reinhard  |4 oth 
245 1 0 |a Zukunftsperspektiven der Rechtsvergleichung 
260 |b Mohr Siebeck  |c 2016 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Dieser Band enthält die Beiträge zu einem Symposium aus Anlass des 80. Geburtstages von Hein Kötz. Sie stehen unter dem Obertitel "Zukunftsperspektiven der Rechtsvergleichung" und zeichnen sich durch einen weitgespannten Bogen an Themen und Methoden aus. Das ist ganz im Sinne eines Mannes, für den die Welt zu schwierig ist, als dass sie sich von einem Punkt aus kurieren ließe. Es geht um Kollisionsrecht, Sachenrecht, Unternehmensrecht und Deliktsrecht, um postsäkulare Rechtsvergleichung, Rechtssystemvergleichung und um den Wettbewerb der Rechtsordnungen; der rechtsdogmatische Zugriff wird verbunden mit nicht-dogmatischen Erkenntnissen; und immer wieder steht die Frage der Vergleichbarkeit im Mittelpunkt des Interesses: Was lässt sich wie womit sinnvollerweise vergleichen? Hein Kötz selbst plädiert in seinem Schlusswort dafür, sich mit der größten Gelassenheit allen Betrachtungsweisen zu öffnen, ohne jedoch der Illusion zu verfallen, endgültig und ein für alle Mal "richtige" Lösungen zu entwickeln. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Commercial law  |2 bicssc 
650 7 |a Civil codes / Civil law  |2 bicssc 
650 7 |a Comparative law  |2 bicssc 
653 |a Law 
653 |a Commercial 
653 |a Civil Law 
653 |a Comparative 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/63334/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/63334/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/63334/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/100535  |7 0  |z DOAB: description of the publication