"So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen." Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933

"Ein Porträt Ernst Cassirers als akademischer Lehrer und Rektor der Hamburgischen Universität und als engagierter liberaler Demokrat. Von 1919 bis 1933 gehörte der Philosoph Ernst Cassirer zu den prägenden Persönlichkeiten an der gerade gegründeten Hamburgischen Universität und im Kultu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Wittek, Susanne (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Wallstein Verlag 2023
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_100639
005 20230609
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20230609s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 83533537 
020 |a 9783835335370 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.46500/83533537  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HBJD  |2 bicssc 
100 1 |a Wittek, Susanne  |4 auth 
245 1 0 |a "So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen."  |b Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933 
260 |b Wallstein Verlag  |c 2023 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a "Ein Porträt Ernst Cassirers als akademischer Lehrer und Rektor der Hamburgischen Universität und als engagierter liberaler Demokrat. Von 1919 bis 1933 gehörte der Philosoph Ernst Cassirer zu den prägenden Persönlichkeiten an der gerade gegründeten Hamburgischen Universität und im Kulturleben der Hansestadt. Hier schuf er einige seiner wichtigsten philosophischen Werke. Zugleich gab er in diesen Jahren der jungen deutschen Demokratie Flankenschutz. Davon legen insbesondere seine berühmten Reden zur Feier der Weimarer Verfassung, in denen er den politischen Diskurs geistesgeschichtlich zu fundieren suchte, eindrücklich Zeugnis ab. Doch jenseits seiner Äußerungen mischte er sich auch in tagesaktuelle politische Geschehnisse und gesellschaftspolitische Kontroversen ein. Angesichts antisemitischer Ausgrenzung verließ er im März 1933 gemeinsam mit seiner Frau das nationalsozialistische Deutschland. Wenig später bat er die Hamburger Hochschulbehörde um Enthebung von seinen akademischen Ämtern und ging ins Exil, das ihn über Großbritannien und Schweden bis in die USA führte." 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a European history  |2 bicssc 
653 |a History 
653 |a Europe 
653 |a Germany 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/63299/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/63299/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/100639  |7 0  |z DOAB: description of the publication