Krone der Schöpfung? Ursprünge des christlichen Anthropozentrismus und Möglichkeiten seiner Überwindung

Seit den 1960er Jahren ist anerkannt, dass der christliche Anthropozentrismus wesentlich zur gegenwärtigen Umweltzerstörung und zur Ausbeutung der Tiere beigetragen hat. Erstmals werden die Anfänge dieser Entwicklung rekonstruiert. Dabei zeigt sich, dass viele Theologen der frühen Kirche sehr sc...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Rosenberger, Michael (auth, Éditeur intellectuel)
Autres auteurs: Grimm, Herwig (Éditeur intellectuel)
Format: Électronique Chapitre de livre
Publié: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2023
Collection:Interdisziplinäre Tierethik | Interdisciplinary Animal Ethics 3
Sujets:
Accès en ligne:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
Description
Résumé:Seit den 1960er Jahren ist anerkannt, dass der christliche Anthropozentrismus wesentlich zur gegenwärtigen Umweltzerstörung und zur Ausbeutung der Tiere beigetragen hat. Erstmals werden die Anfänge dieser Entwicklung rekonstruiert. Dabei zeigt sich, dass viele Theologen der frühen Kirche sehr schöpfungs- und tierfreundlich waren und dennoch den Anthropozentrismus der griechisch-römischen Mainstream-Philosophie übernommen haben. Auf Basis dieser Analyse werden alternative Konzepte christlicher Schöpfungstheologie entwickelt, die das gesamte Netzwerk an Ideen transformieren, in das der Anthropozentrismus eingewoben ist. Damit öffnen sich Türen, um die Würde aller Geschöpfe anzuerkennen.
Description matérielle:1 electronic resource (420 p.)
ISBN:9783748917090
978-3-7560-1148-3
Accès:Open Access