Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit III. Ausbau der Infrastruktur und kommunaler Finanzausgleich.

Der vorliegende Band, der die überarbeiteten und erweiterten Referate dieser Tagung enthält, beschäftigt sich mit dem Ausbau der Infrastruktur und dem kommunalen Finanzausgleich in den neuen Bundesländern. Der Fall des Eisernen Vorhangs und der Transformationsprozeß der osteuropäischen Volkswir...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Oberhauser, Alois (Editor)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Duncker & Humblot 1995
Series:Schriften des Vereins für Socialpolitik
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_116582
005 20231005
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20231005s1995 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a j.ctv1q6bh0r 
020 |a 9783428483273 
020 |a 9783428083275 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.2307/j.ctv1q6bh0r  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a KFFD  |2 bicssc 
100 1 |a Oberhauser, Alois  |4 edt 
700 1 |a Oberhauser, Alois  |4 oth 
245 1 0 |a Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit III.  |b Ausbau der Infrastruktur und kommunaler Finanzausgleich. 
260 |b Duncker & Humblot  |c 1995 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Vereins für Socialpolitik 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Der vorliegende Band, der die überarbeiteten und erweiterten Referate dieser Tagung enthält, beschäftigt sich mit dem Ausbau der Infrastruktur und dem kommunalen Finanzausgleich in den neuen Bundesländern. Der Fall des Eisernen Vorhangs und der Transformationsprozeß der osteuropäischen Volkswirtschaften haben schlaglichtartig deutlich gemacht, welch enorme Bedeutung der Infrastruktur eines Landes für die Höhe und Entwicklung des Sozialproduktes zukommt. Allzu oft - vor allem auch in der wirtschaftstheoretischen Literatur - wird implizit unterstellt, daß eine ausreichende Ausstattung mit staatlichem Infrastrukturkapital vorhanden ist. Eine der erschreckenden Erfahrungen nach der Öffnung der Grenzen war, daß von dieser Voraussetzung keineswegs ausgegangen werden kann. Die sozialistischen Länder hatten mit dem Infrastrukturkapital weitgehend Raubbau betrieben. Ein großer Teil der Erhaltungsinvestitionen war unterblieben. Einen mit den westdeutschen Bundesländern vergleichbaren Infrastrukturbestand zu schaffen, wird nicht nur Jahre, sondern Jahrzehnte dauern. Es bedarf dazu überdurchschnittlich hoher staatlicher Investitionen. Auf die damit verbundenen Probleme sind die beiden ersten Beiträge des vorliegenden Bandes gerichtet. Günter Hedtkamp arbeitet die ökonomischen Funktionen der Infrastruktur aus makroökonomischer Sicht heraus, bietet also eine Theorie der Infrastruktur und listet für deren wichtigste Teilbereiche die Schätzungen zum Umfang des Nachholbedarfs auf. Wilhelm Pfähler, Ulrich Hofmann und Ulrich Lehmann-Grube beschäftigen sich aus mikroökonomischer Perspektive mit der Bedeutung der Infrastrukturausstattung für die Unternehmensentscheidungen und erläutern dies an Fallstudien aus Ostdeutschland. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Public finance  |2 bicssc 
653 |a Finance 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv1q6bh0r  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116582  |7 0  |z DOAB: description of the publication