Transmissionsmechanismen der Geldpolitik.
Die Autoren der Beiträge des Bandes befassen sich mit dem Transmissionsmechanismus in der Geldpolitik. Im Zentrum steht somit die Frage, wie sich geldpolitische Maßnahmen der Notenbanken auf gesamtwirtschaftliche Größen übertragen. G. Winckler und S. Kaufmann untersuchen in ihrem Beitrag den Tran...
Bewaard in:
Andere auteurs: | Baltensperger, Ernst (Redacteur) |
---|---|
Formaat: | Elektronisch Hoofdstuk |
Gepubliceerd in: |
Duncker & Humblot
1999
|
Reeks: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Onderwerpen: | |
Online toegang: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
|
Gelijkaardige items
-
Finanzmärkte, Finanzinnovationen und Geldpolitik.
Gepubliceerd in: (1996) -
Finanzmärkte im Spannungsfeld von Globalisierung, Regulierung und Geldpolitik. Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung: Werner Hildenbrand: Zur Relevanz mikroökonomischer Verhaltenshypothesen für die Modellierung der zeitlichen Entwicklung von Aggregaten. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Bern 1997.
Gepubliceerd in: (1998) -
Unterschiedliche geldpolitische Transmissionsmechanismen und Stabilitaetskulturen als moegliche Ursache geldpolitischer Spannungen in der Europaeischen Waehrungsunion
door: Gruber, Torsten
Gepubliceerd in: (2018) -
Unterschiedliche geldpolitische Transmissionsmechanismen und Stabilitaetskulturen als moegliche Ursache geldpolitischer Spannungen in der Europaeischen Waehrungsunion
door: Gruber, Torsten
Gepubliceerd in: (2018) -
Geldpolitik und Beschaeftigung Die geldpolitische Strategie der Federal Reserve:- Vorbild oder Auslaufmodell?
door: Hartmann, Daniel
Gepubliceerd in: (2018)