Obliteration Für eine partikulare Medienphilosophie nach Emmanuel Levinas
Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zentrum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Als Differenzfigur er...
में बचाया:
मुख्य लेखक: | |
---|---|
स्वरूप: | इलेक्ट्रोनिक पुस्तक अध्याय |
प्रकाशित: |
Bielefeld
transcript Verlag
2023
|
श्रृंखला: | Medien- und Gestaltungsästhetik
|
विषय: | |
ऑनलाइन पहुंच: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
टैग: |
टैग जोड़ें
कोई टैग नहीं, इस रिकॉर्ड को टैग करने वाले पहले व्यक्ति बनें!
|
सारांश: | Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zentrum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Als Differenzfigur erlangt die Obliteration gestalterische Sprengkraft sowie ethische und epistemologische Relevanz. Über Bildkonjunktionen als genuine Methode der Bildwissenschaft entsteht so eine Theorie der Kunst und eine Philosophie des Medialen nach Levinas, die sedimentierte Wissensformen erschüttert und im Zeichen eines Lebens mit Anderen erneuert. |
---|---|
भौतिक वर्णन: | 1 electronic resource (420 p.) |
आईएसबीएन: | 9783839467916 9783837667912 9783732867912 |
अभिगमन: | Open Access |