Geschmack und Urteilskraft bei Pierre Bourdieu und Hannah Arendt

Die theoretische Reichweite des Begriffs des Geschmacks von Kunst und Kultur auszuweiten, insbesondere auf das Feld der Politik, stellt einen Schnittpunkt der philosophischen Programme von zwei sehr unterschiedlichen DenkerInnen des 20. Jahrhunderts dar. Ausgehend von Pierre Bourdieus und Hannah Are...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Meindl, Matthias (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Berlin Logos Verlag Berlin 2009
Series:Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft 47
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_132127
005 20231221
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20231221s2009 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 2334 
020 |a 9783832523343 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.30819/2334  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HP  |2 bicssc 
100 1 |a Meindl, Matthias  |4 auth 
245 1 0 |a Geschmack und Urteilskraft bei Pierre Bourdieu und Hannah Arendt 
260 |a Berlin  |b Logos Verlag Berlin  |c 2009 
300 |a 1 electronic resource (141 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft  |v 47 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die theoretische Reichweite des Begriffs des Geschmacks von Kunst und Kultur auszuweiten, insbesondere auf das Feld der Politik, stellt einen Schnittpunkt der philosophischen Programme von zwei sehr unterschiedlichen DenkerInnen des 20. Jahrhunderts dar. Ausgehend von Pierre Bourdieus und Hannah Arendts jeweiligen Herangehensweisen an Kants "Kritik der Urteilskraft" werden Vergleich und wechselseitige Kritik der beiden philosophischen Standpunkte entwickelt. Auch die Philosophie erweist sich dabei als Geschmackssache, allerdings als eine, in der gute Gründe zählen. Der Autor plädiert für eine Theorie des Urteils und eine Praxis des Urteilens, die sich auf die realen gesellschaftlichen Verhältnisse beziehen. Matthias Meindl, Studium der Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Russistik und Germanistik an der Humboldt-Universität. Theoretische Schwerpunkte: Schnittpunkte zwischen ästhetischer und politischer Theorie sowie Kultur, Kunst und Literatur im postkommunistischen Russland. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Philosophy  |2 bicssc 
653 |a Kant 
653 |a das Politische 
653 |a Little Rock 
653 |a Eichmann 
653 |a gesellschaftliche Felder 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-2334-3.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/132127  |7 0  |z DOAB: description of the publication