Textverständlichkeit sprachlich variierter physikbezogener Sachtexte

Sachtexte in Schulbüchern der Naturwissenschaften gelten als sprachlich anspruchsvoll. Einige Schüler:innen empfinden sie sogar als unverständlich. Immer wieder wurden deshalb sprachliche Vereinfachungen von Sachtexten für den Unterricht gefordert, obwohl ungeklärt ist, ob und welche linguistis...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hackemann, Timo (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Berlin Logos Verlag Berlin 2023
Series:Studien zum Physik- und Chemielernen 359
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_132134
005 20231221
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20231221s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 5675 
020 |a 9783832556754 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.30819/5675  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a CFD  |2 bicssc 
072 7 |a CFDC  |2 bicssc 
072 7 |a GTR  |2 bicssc 
072 7 |a JMR  |2 bicssc 
072 7 |a JNC  |2 bicssc 
072 7 |a JNLC  |2 bicssc 
072 7 |a JNT  |2 bicssc 
072 7 |a JNU  |2 bicssc 
072 7 |a JNV  |2 bicssc 
100 1 |a Hackemann, Timo  |4 auth 
245 1 0 |a Textverständlichkeit sprachlich variierter physikbezogener Sachtexte 
260 |a Berlin  |b Logos Verlag Berlin  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (253 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zum Physik- und Chemielernen  |v 359 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Sachtexte in Schulbüchern der Naturwissenschaften gelten als sprachlich anspruchsvoll. Einige Schüler:innen empfinden sie sogar als unverständlich. Immer wieder wurden deshalb sprachliche Vereinfachungen von Sachtexten für den Unterricht gefordert, obwohl ungeklärt ist, ob und welche linguistischen Merkmale der Bildungssprache das Textverständnis tatsächlich beeinflussen. In dieser experimentellen Studie wird untersucht, ob das sprachliche Anforderungsniveau physikbezogener Sachtexte das Textverständnis und die empfundene Textverständlichkeit beeinflusst. In der Hauptstudie lasen N ,= ,812 Schüler:innen der Mittelstufe Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen Sachtexte zur Wärmelehre und beantworteten Textverständnisitems. Das sprachliche Anforderungsniveau wurde dabei systematisch über eine Vielzahl von linguistischen Merkmalen und isoliert von weiteren, kontrollierten Textverständlichkeitsmerkmalen variiert. Die Ergebnisse der IRT-Analyse zeigen keine relevante Wirkung des sprachlichen Anforderungsniveaus auf das Textverständnis. Allerdings führt das höchste sprachliche Anforderungsniveau zu einer geringeren empfundenen Textverständlichkeit. Die Studie belegt, dass der Einfluss des sprachlichen Anforderungsniveaus auf das Textverständnis eines Sachtextes allenfalls gering ist. Selbst wenn Schüler:innen Texte als sprachlich anspruchsvoll wahrnehmen, reduziert sich das Textverständnis nicht. Geforderte sprachliche Vereinfachungen von naturwissenschaftlichen Sachtexten führen deshalb zu keiner Steigerung des Verständnisses in Regelklassen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Psycholinguistics  |2 bicssc 
650 7 |a Language acquisition  |2 bicssc 
650 7 |a Cognitive science  |2 bicssc 
650 7 |a Cognition & cognitive psychology  |2 bicssc 
650 7 |a Educational psychology  |2 bicssc 
650 7 |a Secondary schools  |2 bicssc 
650 7 |a Teaching skills & techniques  |2 bicssc 
650 7 |a Teaching of a specific subject  |2 bicssc 
650 7 |a Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL)  |2 bicssc 
653 |a Textverständlichkeit 
653 |a Physikschulbuch 
653 |a Physikdidaktik 
653 |a Sprachliche Anforderung 
653 |a Quantitative Studie 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5675-4.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/132134  |7 0  |z DOAB: description of the publication