Bildung und Alltäglichkeit Kultur- und bildungstheoretische Überlegungen zur Entbanalisierung institutioneller Bildung

Wenn wir Alltag als die immer schon gegebene Weise des In-der-Welt-Seins verstehen, stellt sich bildungs-, kulturtheoretisch und didaktisch die Frage, wie das Subjekt Zugang zu anderen Dimensionen von Selbst und Welt finden kann. Alltag ist schließlich gerade dadurch gekennzeichnet, Lernprozesse zu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kasper Krönig, Franz (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Berlin Logos Verlag Berlin 2023
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_132142
005 20231221
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20231221s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 5736 
020 |a 9783832557362 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.30819/5736  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a CFA  |2 bicssc 
072 7 |a GTE  |2 bicssc 
072 7 |a JHMC  |2 bicssc 
072 7 |a JNA  |2 bicssc 
072 7 |a JNL  |2 bicssc 
072 7 |a JNM  |2 bicssc 
072 7 |a HPCD  |2 bicssc 
072 7 |a HPCF3  |2 bicssc 
072 7 |a HPM  |2 bicssc 
100 1 |a Kasper Krönig, Franz  |4 auth 
245 1 0 |a Bildung und Alltäglichkeit  |b Kultur- und bildungstheoretische Überlegungen zur Entbanalisierung institutioneller Bildung 
260 |a Berlin  |b Logos Verlag Berlin  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (180 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Wenn wir Alltag als die immer schon gegebene Weise des In-der-Welt-Seins verstehen, stellt sich bildungs-, kulturtheoretisch und didaktisch die Frage, wie das Subjekt Zugang zu anderen Dimensionen von Selbst und Welt finden kann. Alltag ist schließlich gerade dadurch gekennzeichnet, Lernprozesse zu vermeiden und sich auf Bildungsprozesse nicht einzulassen. Mit der Philosophie der symbolischen Formen Cassirers können die Eigenarten anderer Modi des In-der-Welt-Seins (Kunst, Wissenschaft, Religion, ggf. Spiel) herausgearbeitet werden. Erst in diesen "symbolischen Formen" werden die Bildungsprozesse möglich, wie sie die transformatorische Bildungstheorie beschreibt. Aus verschiedenen klassischen subjektphilosophischen Analysen (Kant, Hegel, Husserl) lässt sich die These ableiten, dass Bildungsprozesse nicht nur auf symbolische Formung angewiesen, sondern zudem auf der Ebene des Selbstbewusstseins zu verorten sind, d.h. nicht schon auf der Wahrnehmungs- oder Verstandesebene. Eine Pädagogik, die sich der daraus erwachsenden Herausforderungen entledigt, indem sie auf eine immer schon vorauszusetzende Alltäglichkeit setzt, zieht daher die Diagnose von Banalisierung auf sich. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Philosophy of language  |2 bicssc 
650 7 |a Semiotics / semiology  |2 bicssc 
650 7 |a Social & cultural anthropology, ethnography  |2 bicssc 
650 7 |a Philosophy & theory of education  |2 bicssc 
650 7 |a Schools  |2 bicssc 
650 7 |a Higher & further education, tertiary education  |2 bicssc 
650 7 |a Western philosophy: c 1600 to c 1900  |2 bicssc 
650 7 |a Phenomenology & Existentialism  |2 bicssc 
650 7 |a Philosophy of mind  |2 bicssc 
653 |a Bildungstheorie 
653 |a Ernst Cassirer 
653 |a Pädagogik 
653 |a Bildungsphilosophie 
653 |a Kulturphilosophie 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5736-2.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/132142  |7 0  |z DOAB: description of the publication