Untersuchung der Qualität von Selbstreflexionstexten zum Physikunterricht Entwicklung des Reflexionsmodells REIZ

Reflexion wird als notwendig für die professionelle Entwicklung von Lehrer:innen und die Verbesserung von Unterricht angesehen, wenngleich aus theoretischer Sicht große Uneinigkeit über den Begriff selbst, den Reflexionsprozess und die damit verbundenen Kompetenzen herrscht. Ziel dieser Arbeit war...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Nowak, Anna (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Berlin Logos Verlag Berlin 2023
Series:Studien zum Physik- und Chemielernen 371
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_132144
005 20231221
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20231221s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783832557393 
040 |a oapen  |c oapen 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a GP  |2 bicssc 
072 7 |a PH  |2 bicssc 
072 7 |a YQ  |2 bicssc 
100 1 |a Nowak, Anna  |4 auth 
245 1 0 |a Untersuchung der Qualität von Selbstreflexionstexten zum Physikunterricht  |b Entwicklung des Reflexionsmodells REIZ 
260 |a Berlin  |b Logos Verlag Berlin  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (429 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zum Physik- und Chemielernen  |v 371 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Reflexion wird als notwendig für die professionelle Entwicklung von Lehrer:innen und die Verbesserung von Unterricht angesehen, wenngleich aus theoretischer Sicht große Uneinigkeit über den Begriff selbst, den Reflexionsprozess und die damit verbundenen Kompetenzen herrscht. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung, Untersuchung und Weiterentwicklung eines Reflexionsmodells mit einem theoriebasierten, klaren Konzept des Reflexionsprozesses und einem passenden Anspruch an die Reflexionsleistung der Reflektierenden. Grundlage für die empirische Untersuchung waren N = 132 Selbstreflexionstexte von N = 22 Studierenden aus dem Praxissemester Physik. Zur Codierung der Texte wurden vier mittels qualitativer Inhaltsanalyse entwickelte Manuale angewandt. Mit quantitativen Methoden wurden Zusammenhänge zwischen strukturellen Elementen, Begründungen, Inhalten und dem Qualitätsmerkmal Reflexionstiefe überprüft. Es zeigte sich ein "Überhang an Negativität": negative Bewertungen, negative Reflexionsauslöser und negative Inhalte hängen signifikant positiv mit größerer Reflexionstiefe zusammen. Auf Grundlage der empirischen Ergebnisse wurde das Reflexionsmodell mit externaler und internaler Zielorientierung (REIZ) entwickelt. Zudem wurde darauf aufbauend eine Definition für Reflexionstiefe in vier Argumentationsclustern formuliert. Für die Lehrkräftebildung wird der in REIZ dargestellte differenzierte Ansatz der Zielorientierung von Reflexion empfohlen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Research & information: general  |2 bicssc 
650 7 |a Physics  |2 bicssc 
650 7 |a Educational material  |2 bicssc 
653 |a Reflexion 
653 |a Reflexionsmodell 
653 |a Reflexionstiefe 
653 |a Reflexionsqualität 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5739-3.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/132144  |7 0  |z DOAB: description of the publication