Ritualisierende Agency in Todesritualen Eine Untersuchung der Positionierung(en) von gemeinschaftsungebundenen Ritualleiter*innen in der Deutschschweiz

In diesem Open-Access-Buch werden anhand von ethnographischen Fallbeobachtungen mit 16 Ritualleiter*innen folgende Fragen beantwortet: Wie positionieren sich Leitende von Todesritualen, die ausserhalb einer religiösen Gemeinschaft in der Deutschschweiz stattfinden? Welches Selbstbild vertreten die...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Ruther, Lilo (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Wiesbaden Springer Nature 2024
Series:Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_133007
005 20240116
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20240116s2024 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-658-43572-1 
020 |a 9783658435721 
020 |a 9783658435714 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-43572-1  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HR  |2 bicssc 
100 1 |a Ruther, Lilo  |4 auth 
245 1 0 |a Ritualisierende Agency in Todesritualen  |b Eine Untersuchung der Positionierung(en) von gemeinschaftsungebundenen Ritualleiter*innen in der Deutschschweiz 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Nature  |c 2024 
300 |a 1 electronic resource (310 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In diesem Open-Access-Buch werden anhand von ethnographischen Fallbeobachtungen mit 16 Ritualleiter*innen folgende Fragen beantwortet: Wie positionieren sich Leitende von Todesritualen, die ausserhalb einer religiösen Gemeinschaft in der Deutschschweiz stattfinden? Welches Selbstbild vertreten die Ritualleiter*innen? Welche Aufgaben verbinden sie mit ihrer Tätigkeit? Wem sprechen sie Handlungs- und Wirkmächtigkeit (Agency) zu? Welche Themen und Konzepte sind für ihr Handeln und Erleben zentral? An welche kollektiven Sinngehalte (Deutungsmuster) schließen sie dabei an? Methodisch verortet sich die Arbeit in der Rekonstruktiven Sozialforschung. Dabei orientiert sie sich an Narrationsanalyse, Grounded Theory und Qualitativer Agencyforschung. Theoretisch knüpft die Studie an Konzepte von 'Ritualisierungen' und 'Agency' an, um auf empirischer Grundlage das Konzept der 'Ritualisierenden Agency' zu entwickeln: Durch die gewählten Formen der Ritualisierung im Umgang mit der Bestattung und der Begleitung der Angehörigen erlangen die Akteur*innen eigenständige Handlungsmächtigkeit und Verantwortlichkeit. Die Analysen zeigen, wie die Akteur*innen selbst ihre Handlungsspielräume und ihre eigene Teilhabe in den Interviews und in den Bestattungsritualen zum Ausdruck bringen. 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Religion & beliefs  |2 bicssc 
653 |a Religionssoziologie 
653 |a Konfessionslose Rituale 
653 |a Rekonstruktive Sozialforschung 
653 |a Positionierung 
653 |a Ritualtheorie 
653 |a Todesrituale 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/86955/1/978-3-658-43572-1.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/133007  |7 0  |z DOAB: description of the publication