Autonome Lebenspraxis im Kontext Betreutes Wohnen und Geistige Behinderung Ein Beitrag zum Professionalisierungs- und Selbstbestimmungsdiskurs

Die empirische Untersuchung setzt sich mit der Wirkung des Leitbildes »Selbstbestimmung« auf die pädagogische Praxis im betreuten Wohnraum von Menschen auseinander, die als geistig behindert gelten. Der Übergang von einer stationären Wohneinrichtung in das Betreute Wohnen und die Beziehungspraxis...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schallenkammer, Nadine (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Beltz Juventa 2016
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_133560
005 20240127
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20240127s2016 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783779933571 
040 |a oapen  |c oapen 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JNC  |2 bicssc 
100 1 |a Schallenkammer, Nadine  |4 auth 
245 1 0 |a Autonome Lebenspraxis im Kontext Betreutes Wohnen und Geistige Behinderung  |b Ein Beitrag zum Professionalisierungs- und Selbstbestimmungsdiskurs 
260 |b Beltz Juventa  |c 2016 
300 |a 1 electronic resource (318 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die empirische Untersuchung setzt sich mit der Wirkung des Leitbildes »Selbstbestimmung« auf die pädagogische Praxis im betreuten Wohnraum von Menschen auseinander, die als geistig behindert gelten. Der Übergang von einer stationären Wohneinrichtung in das Betreute Wohnen und die Beziehungspraxis der beteiligten Akteure stehen im Zentrum der Untersuchung. Das Erkenntnisinteresse gilt den strukturellen Bedingungen und den Erlebnisqualitäten, unter denen der Wohnformwechsel stattfindet, um aus den Ergebnissen Implikationen für die Praxis abzuleiten. Neben der Triangulierung empirischer Zugänge zum Phänomen Geistige Behinderung und zur autonomen Lebens- und Berufspraxis im Handlungsfeld wurden ausgewählte Professionalisierungstheorien auf den Selbstbestimmungsdiskurs übertragen, um die Frage nach dem Arbeitsbündnis als Handlungsrahmen zu diskutieren. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Educational psychology  |2 bicssc 
653 |a Erziehungswissenschaft 
653 |a Behinderung 
653 |a Inklusion 
653 |a Professionalisierung 
653 |a Selbstbestimmung 
653 |a Betreutes Wohnen 
653 |a Übergang 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87188/1/9783779943754.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87188/1/9783779943754.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87188/1/9783779943754.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87188/1/9783779943754.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/133560  |7 0  |z DOAB: description of the publication