Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Festlandchina aus einer postkolonialen Perspektive

In der öffentlichen Diskussion zur PISA-Studie wird vielfach auf andere Teilnehmerländer verwiesen, deren Ergebnisse in Relation zu den eigenen gesetzt werden. Diese Verweise auf andere Bildungssysteme haben jedoch in der Regel mehr mit der von vorexistierenden Stereotypen beeinflussten Beobachter...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Ning, Haiqin (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Beltz Juventa 2023
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_133652
005 20240127
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20240127s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-7799-7160-3 
020 |a 9783779971603 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3262/978-3-7799-7160-3  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JNK  |2 bicssc 
100 1 |a Ning, Haiqin  |4 auth 
245 1 0 |a Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Festlandchina aus einer postkolonialen Perspektive 
260 |b Beltz Juventa  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (329 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In der öffentlichen Diskussion zur PISA-Studie wird vielfach auf andere Teilnehmerländer verwiesen, deren Ergebnisse in Relation zu den eigenen gesetzt werden. Diese Verweise auf andere Bildungssysteme haben jedoch in der Regel mehr mit der von vorexistierenden Stereotypen beeinflussten Beobachter*innenperspektive zu tun als mit den Bildungssystemen, auf die verwiesen wird. »Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA« unterzieht diese Verweisungsprozesse in den Mediendiskursen Deutschlands und Festlandchinas (2001-2020) einer genaueren Analyse. Das Buch geht den Fragen nach, inwiefern die Entstehung der hier im Spiel befindlichen Stereotype im Kontext der globalen Kolonialgeschichte zu verstehen ist und welche Funktionen solche Stereotypisierungen in der aktuellen Diskussion über lokale Bildungsreformen sowie die Weltordnung erfüllen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Organization & management of education  |2 bicssc 
653 |a Erziehungswissenschaft 
653 |a Bildungssystem 
653 |a Bildungsforschung 
653 |a PISA 
653 |a Internationalisierung der Hochschule 
653 |a Empirische Bildungsforschung 
653 |a PISA-Studie 
653 |a chinesisches Bildungssystem 
653 |a Vergleichende Bildungsforschung 
653 |a chinesische Studierende 
653 |a internationale Bildungspolitik 
653 |a Mediale Diskurse 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87277/1/9783779971610.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87277/1/9783779971610.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87277/1/9783779971610.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/133652  |7 0  |z DOAB: description of the publication