Übergänge nach der Schule als »zweite Chance«? Eine quantitative und qualitative Analyse der Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen »Lernen«

Die Studie beschreibt erstmals deutschlandweit die Ausbildungschancen von FörderschülerInnen mit »Lernbehinderung« und untersucht quantitativ und qualitativ, wie diese erklärt werden können. Überprüft wird, welche Bedeutung der Förderschulbesuch sowie die Berufs- und Rehaberatung der Agenture...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Blanck, Jonna M. (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Beltz Juventa 2019
Series:Bildungssoziologische Beiträge
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_133656
005 20240127
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20240127s2019 xx |||||o ||| 0|deu d
040 |a oapen  |c oapen 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JNFN  |2 bicssc 
100 1 |a Blanck, Jonna M.  |4 auth 
245 1 0 |a Übergänge nach der Schule als »zweite Chance«?  |b Eine quantitative und qualitative Analyse der Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen »Lernen« 
260 |b Beltz Juventa  |c 2019 
300 |a 1 electronic resource (244 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Bildungssoziologische Beiträge 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Studie beschreibt erstmals deutschlandweit die Ausbildungschancen von FörderschülerInnen mit »Lernbehinderung« und untersucht quantitativ und qualitativ, wie diese erklärt werden können. Überprüft wird, welche Bedeutung der Förderschulbesuch sowie die Berufs- und Rehaberatung der Agenturen für Arbeit für die Übergänge nach der Schule haben. Zudem wird analysiert, wie erklärt werden kann, dass manchen Jugendlichen der Übergang in Ausbildung trotz vieler Hindernisse gelingt. Damit trägt die Studie wesentlich zum Verständnis von Bildungsarmut im Lebensverlauf und der Debatte um »schulische Inklusion« bei. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Inclusive education / mainstreaming  |2 bicssc 
653 |a Bildung 
653 |a Inklusion 
653 |a Bildungsarmut 
653 |a Open Access 
653 |a Bildungssoziologie 
653 |a Bildungsverlauf 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87205/1/9783779954439.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87205/1/9783779954439.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87205/1/9783779954439.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87205/1/9783779954439.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/133656  |7 0  |z DOAB: description of the publication