Von der unmittelbaren Apperzeption Berliner Preisschrift 1807

Erstmals erscheint ein zentrales Werk Maine de Birans, das 1807 von der Berliner Akademie preis gekrönt wurde, in deutscher Übersetzung auf Grundlage der kritischen französischen Edition von 1963 und 1995. Gegen Sensualismus wie Idealismus weist es eine unmittelbar innere Apperzeption auf, deren...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Maine de Biran, Pierre (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2008
Series:Phänomenologie 7
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_133707
005 20240129
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20240129s2008 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783495993620 
020 |a 978-3-495-48281-0 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.5771/9783495993620  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HP  |2 bicssc 
100 1 |a Maine de Biran, Pierre  |4 auth 
245 1 0 |a Von der unmittelbaren Apperzeption  |b Berliner Preisschrift 1807 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2008 
300 |a 1 electronic resource (388 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Phänomenologie  |v 7 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Erstmals erscheint ein zentrales Werk Maine de Birans, das 1807 von der Berliner Akademie preis gekrönt wurde, in deutscher Übersetzung auf Grundlage der kritischen französischen Edition von 1963 und 1995. Gegen Sensualismus wie Idealismus weist es eine unmittelbar innere Apperzeption auf, deren Bestimmung als 'Anstrengung' (effort) affektiv-leiblicher Natur ist - und nicht mehr selbstreflektiv wie bei Descartes und Kant. Als Synthese seiner 'Psychologie' im Sinne einer Grundlagenwissenschaft der "Urtatsachen' wird damit nicht nur ein besserer Zugang zu diesem bedeutenden französischen Philosophen erschlossen, dessen deutschsprachige Rezeption weitgehend noch aussteht, sondern auch eine Quelle für die Diskussion des Deutschen Idealismus im 19. Jahrhundert. Durch seine Grundlegung einer konkreten Transzendentalität wird Biran darüber hinaus als ein Vorläufer der Phänomenologie erkennbar. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a HP  |2 bicssc 
653 |a Idealismus 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u doi.org/10.5771/9783495993620  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/133707  |7 0  |z DOAB: description of the publication