Bewußtsein, Reflexion und Ich bei Husserl Karl Albert im Gespräch
Husserls durchgängiges Thema ist das Bewusstsein. Aber der Reflexion - als Bewusstsein von Bewusstsein oder als Selbstbewusstsein - widmet er, obwohl sie der Königsweg zum Bewusstsein und zum Ich ist, keine eigenständige Betrachtung. Als was versteht er die Reflexion? Und warum tut er sich in der...
保存先:
第一著者: | |
---|---|
フォーマット: | 電子媒体 図書の章 |
出版事項: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2001
|
シリーズ: | Phänomenologie
II.11 |
主題: | |
オンライン・アクセス: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
タグ: |
タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
|
要約: | Husserls durchgängiges Thema ist das Bewusstsein. Aber der Reflexion - als Bewusstsein von Bewusstsein oder als Selbstbewusstsein - widmet er, obwohl sie der Königsweg zum Bewusstsein und zum Ich ist, keine eigenständige Betrachtung. Als was versteht er die Reflexion? Und warum tut er sich in der Anerkenntnis des Ich, dem Prinzip des Selbstbewusstseins schwer? Eine Interpretation zentraler Stellen in mehreren Werken Husserls, insbesondere der V. Logischen Untersuchung, einiger Beilagen zu den Vorlesungen Zur Phänomenologie des inneren Bewusstseins, des Ersten und Zweiten Abschnittes der Ideen 1 und von Erste Philosophie soll auf diese Fragen Antworten vorbereiten. Der philologisch-kritischen Auslegung folgen einige sachorientierte Kapitel zur Mehrdeutigkeit der Anonymität, zur Gleichzeitigkeit von cogitatio und reflexio, zum unendlichen Regress und zum Verhältnis von Ich und Bewusstsein bzw. Reflexion. Dabei dient die Unterscheidung von ausdrücklicher und unausdrücklicher Reflexion als Leitfaden. |
---|---|
物理的記述: | 1 electronic resource (235 p.) |
ISBN: | 9783495996652 978-3-495-48050-2 |
アクセス: | Open Access |