Freiheit und Selbstbestimmung Zu Nietzsches Philosophie der Subjektivität

Selbstbestimmung als Problem, das sich mit menschlicher Existenz immer schon stellt, bewegt Nietzsche vom Beginn seines Philosophierens bis in die spätesten Entwürfe hinein. Unverzichtbar gehört Nietzsche in die Debatte um Reichweite und Grenzen menschlicher Autonomie, die Sokrates eröffnet. Das...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Himmelmann, Beatrix (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 1996
Series:Praktische Philosophie 50
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_133729
005 20240129
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20240129s1996 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783495996720 
020 |a 978-3-495-47825-7 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.5771/9783495996720  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HP  |2 bicssc 
100 1 |a Himmelmann, Beatrix  |4 auth 
245 1 0 |a Freiheit und Selbstbestimmung  |b Zu Nietzsches Philosophie der Subjektivität 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 1996 
300 |a 1 electronic resource (415 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Praktische Philosophie  |v 50 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Selbstbestimmung als Problem, das sich mit menschlicher Existenz immer schon stellt, bewegt Nietzsche vom Beginn seines Philosophierens bis in die spätesten Entwürfe hinein. Unverzichtbar gehört Nietzsche in die Debatte um Reichweite und Grenzen menschlicher Autonomie, die Sokrates eröffnet. Das Beispiel Sokrates indes lehrt in den Augen des jungen Nietzsche, dass alle Versuche, Leben auf vernünftige Selbstprüfung zu gründen, scheitern müssen. Dagegen setzt der frühe Nietzsche auf Kunst und Mythos als einzig tragfähige Lebensfundamente, die er gegen Vernunft und Rationalität ausspielt. Selbstkritik jedoch lässt Nietzsche spätestens seit "Menschliches, Allzumenschliches" in sokratischen Spuren gehen. Er entwirft eine Philosophie der Autonomie des Menschen als Philosophie seiner Individualität und radikalisiert dabei die Position Kants: die Kantische Verbindung von Autonomie und Moralität gibt er preis. Nietzsche verknüpft Autonomie mit Glück und Macht. Dennoch lässt sich auch für Nietzsche Moral als Problem nicht umgehen. Er vermag es aber nicht zu lösen und führt den späten Heidegger (wie seine postmodernen Nachfahren) dazu, Subjektivität und Autonomie des Menschen zu verabschieden. Doch der Aufgabe der Selbstbestimmung können wir gar nicht ausweichen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a HP  |2 bicssc 
653 |a Freiheit 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u doi.org/10.5771/9783495996720  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/133729  |7 0  |z DOAB: description of the publication