Krieg und Kriegserinnerung im Museum Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren (Edition 1)
Die Studie vollzieht die Entwicklung des polnischen historischen Selbstbildes in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg nach, wie es in Geschichtsmuseen über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten hinweg bis in die Gegenwart repräsentiert und generiert wird. Berücksichtigt werden dabei insbesondere das Zus...
保存先:
第一著者: | |
---|---|
その他の著者: | , |
フォーマット: | 電子媒体 図書の章 |
出版事項: |
2017
|
主題: | |
オンライン・アクセス: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
タグ: |
タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_26175 | ||
005 | 20210210 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210210s2017 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783666300912 | ||
020 | |a 9783666300912 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666300912 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a HBWQ |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Heinemann, Monika |4 auth | |
700 | 1 | |a Schulze Wessel, Martin |4 edt | |
700 | 1 | |a Brunnbauer, Ulf |4 edt | |
700 | 1 | |a Schulze Wessel, Martin |4 oth | |
700 | 1 | |a Brunnbauer, Ulf |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Krieg und Kriegserinnerung im Museum |b Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren (Edition 1) |
260 | |c 2017 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Die Studie vollzieht die Entwicklung des polnischen historischen Selbstbildes in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg nach, wie es in Geschichtsmuseen über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten hinweg bis in die Gegenwart repräsentiert und generiert wird. Berücksichtigt werden dabei insbesondere das Zusammenspiel von inneren und äußeren Fremd- und Feindbildern: Darstellungen der deutschen Besatzer, der sowjetischen Angreifer und »Befreier« ebenso wie des Schicksals der jüdischen Bevölkerung des Landes. Die diachronen und synchronen Analysen von musealen Dauerausstellungen in fünf regionalen Zentren Polens verbinden methodische Zugänge der Ethnologie mit geschichtswissenschaftlichen Ansätzen. Die Studie legt mit ihrer Hilfe Brüche ebenso wie Kontinuitäten in den historischen Narrativen über (geschichts-)politische Zäsuren hinweg offen. Sie gewährt zudem einen intensiven Einblick in das breite Spektrum der Neuverhandlungen polnischer Vergangenheit, wie sie seit Beginn des polnischen Museumsbooms 2004 zu beobachten sind. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Second World War |2 bicssc | |
653 | |a History | ||
653 | |a Military | ||
653 | |a World War Ii | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/44026/1/external_content.pdf |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/44026/1/external_content.pdf |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26175 |7 0 |z DOAB: description of the publication |