Musik in interreligiösen Begegnungen
Die Praxis und Theorie interkultureller und interreligiöser Begegnungen konzentrierte sich bisher vor allem auf den «Dialog» im Sinne eines verbalen Austauschs. In jüngerer Vergangenheit wurde diese Engführung erweitert. Über die rationale und ethische Dimension der Begegnung hinaus rückten äs...
Saved in:
Other Authors: | , |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Zürich
TVZ Theologischer Verlag Zürich
2019
|
Series: | Beiträge zu einer Theologie der Religionen
|
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Die Praxis und Theorie interkultureller und interreligiöser Begegnungen konzentrierte sich bisher vor allem auf den «Dialog» im Sinne eines verbalen Austauschs. In jüngerer Vergangenheit wurde diese Engführung erweitert. Über die rationale und ethische Dimension der Begegnung hinaus rückten ästhetischen Formen und Medien ins Blickfeld. Diese Akzentverschiebung soll in diesem Band im Blick auf die Musik als Medium der Begegnung reflektiert werden. In unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven wird der Frage nachgegangen, wie sich Musik in interreligiösen Begegnungen auswirkt. Leitfragen sind u.a.: Liegt in der Musik wirklich die ihr zuweilen zugeschriebene innere Kraft, völkerverständigend und kulturell-brückenbauend zu wirken? Welche Formen der durch Musik vermittelten interkulturellen und interreligiösen Begegnung lassen sich unterscheiden. Kommt dabei spezifisch religiöse Musik zum Einsatz oder wird diese gerade vermieden? Wie lässt sich Musik als religiös qualifizieren? Was bedeutet "Verständigung" in diesem Zusammenhang? Was sind überhaupt ästhetische Erfahrungen? |
---|---|
ISBN: | 978-3-290-18276-2 |
Access: | Open Access |