Zur Oekonomie politischer Systeme

Wie wirken sich politisch-institutionelle Rahmenbedingungen auf die ökonomische Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft aus? Dieser Frage wird hier aus dem Blickwinkel der Theorie der politischen Ökonomie nachgegangen. Zunächst werden hierfür die theoretischen Grundlagen skizziert. Auf dieser Bas...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Geruschkat, Heiko (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2018
Series:Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_28523
005 20210210
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210210s2018 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a b13667 
020 |a 9783631751145 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3726/b13667  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a KCA  |2 bicssc 
100 1 |a Geruschkat, Heiko  |4 auth 
245 1 0 |a Zur Oekonomie politischer Systeme 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishing Group  |c 2018 
300 |a 1 electronic resource (186 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Wie wirken sich politisch-institutionelle Rahmenbedingungen auf die ökonomische Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft aus? Dieser Frage wird hier aus dem Blickwinkel der Theorie der politischen Ökonomie nachgegangen. Zunächst werden hierfür die theoretischen Grundlagen skizziert. Auf dieser Basis wird der Schwerpunkt der sich anschließenden Analyse auf die durch politische Systeme definierten kollektiven Entscheidungsverfahren und deren Auswirkungen u. a. auf die Besteuerung, die Bereitstellung öffentlicher Güter und Rent-Seeking gelegt. Hierzu werden etablierte Modelle dargestellt und deren Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine Überprüfung der theoretischen Schlussfolgerungen anhand des empirischen Forschungsstandes. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Economic theory & philosophy  |2 bicssc 
653 |a Entscheidungsverfahren 
653 |a Geruschkat 
653 |a Ökonomie 
653 |a Politische Systeme 
653 |a politischer 
653 |a Systeme 
653 |a Theorie der politischen Ökonomie 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/27023/1/1003006.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/27023/1/1003006.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/27023/1/1003006.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/27023/1/1003006.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/28523  |7 0  |z DOAB: description of the publication