Leben im »neuen Europa« Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus

Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben - Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und Individualität in den osteuropäischen Gesellschaft...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Vonderau, Asta (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2010
Series:Kultur und soziale Praxis
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_28536
005 20210210
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210210s2010 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783839411896 
020 |a 9783837611892 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.14361/9783839411896  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JFC  |2 bicssc 
100 1 |a Vonderau, Asta  |4 auth 
245 1 0 |a Leben im »neuen Europa«  |b Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2010 
300 |a 1 electronic resource (238 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Kultur und soziale Praxis 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben - Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und Individualität in den osteuropäischen Gesellschaften? Diese Studie untersucht die Logiken sozialer Differenzierung, die im Kontext der postsozialistischen Transformation und europäischen Integration auftreten. Konsumstrategien, Lebensstile und Körpertechniken werden als Ausdrucksformen veränderter Vorstellungen von Erfolg und gutem Leben analysiert. Es entsteht eine eindrucksvolle Ethnographie des neuen osteuropäischen Alltags. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/3.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Cultural studies  |2 bicssc 
653 |a Europa 
653 |a Postsozialismus 
653 |a Osteuropa 
653 |a Konsum 
653 |a Lebensstil 
653 |a Eliten 
653 |a Körper 
653 |a Soziale Ungleichheit 
653 |a Kulturanthropologie 
653 |a Ethnologie 
653 |a Cultural Studies 
653 |a Europe 
653 |a Consumption 
653 |a Lifestyle 
653 |a Body 
653 |a Social Inequality 
653 |a Cultural Anthropology 
653 |a Ethnology 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22651/1/1007511.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/28536  |7 0  |z DOAB: description of the publication