Ver-rückte Expertisen Ethnografische Perspektiven auf Genesungsbegleitung
Die eigene Erfahrung zum Beruf machen. Genesungsbegleiter*innen sind Psychiatrie-Erfahrene oder deren Angehörige, die in der psychiatrischen Versorgung professionell tätig werden. Aber wie lässt sich überhaupt eine spezifische (Krisen-)Erfahrung zu einer alltäglichen Expertise machen? Christine...
Сохранить в:
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Электронный ресурс Глава книги |
Опубликовано: |
Bielefeld
transcript Verlag
2020
|
Серии: | VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
|
Предметы: | |
Online-ссылка: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Метки: |
Добавить метку
Нет меток, Требуется 1-ая метка записи!
|
Итог: | Die eigene Erfahrung zum Beruf machen. Genesungsbegleiter*innen sind Psychiatrie-Erfahrene oder deren Angehörige, die in der psychiatrischen Versorgung professionell tätig werden. Aber wie lässt sich überhaupt eine spezifische (Krisen-)Erfahrung zu einer alltäglichen Expertise machen? Christine Schmid bietet hierauf eine ethnografisch-empirische Antwort: Sie entwickelt das ambivalente Bild einer professionellen Zwischenzone und schärft damit den Blick auf die Zusammenhänge zwischen Erfahrung(en) und Expertise(n) - für den Beruf der Genesungsbegleitung, für das Fach Europäische Ethnologie und nicht zuletzt für gegenwärtige gesellschaftliche Debatten um die Legitimität von Expertise. |
---|---|
Объем: | 1 electronic resource (220 p.) |
Доступ: | Open Access |