Seigniorage in der EWU Eine Analyse der Notenbankgewinnentstehung und -verwendung des Eurosystems

Die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken sieht eine Umverteilung von Geldschöpfungsgewinnen (Seigniorage) zwischen den Notenbanken des Eurosystems vor. Die Diskussion um die «Gewinner» und «Verlierer» aus dieser Regelung wird sehr kontrovers geführt. Die Arbeit versucht, diese Umver...

Полное описание

Сохранить в:
Библиографические подробности
Главный автор: Rösl, Gerhard (auth)
Формат: Электронный ресурс Глава книги
Опубликовано: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2018
Серии:Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Предметы:
Online-ссылка:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Метки: Добавить метку
Нет меток, Требуется 1-ая метка записи!
Описание
Итог:Die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken sieht eine Umverteilung von Geldschöpfungsgewinnen (Seigniorage) zwischen den Notenbanken des Eurosystems vor. Die Diskussion um die «Gewinner» und «Verlierer» aus dieser Regelung wird sehr kontrovers geführt. Die Arbeit versucht, diese Umverteilungsproblematik systematisch zu analysieren. Insbesondere die theoretischen Grundlagen des Seigniorage, die mannigfaltigen Tätigkeiten der EWU-Zentralbanken und deren Auswirkungen auf die Entstehung der Notenbankgewinne sowie die Verwendung der Geldschöpfungsgewinne werden detailliert untersucht.
Объем:1 electronic resource (352 p.)
ISBN:b13566
9783631750063
Доступ:Open Access