Metamorphosen des Signifikanten Zur Bedeutung des Körperbilds für die Realität des Subjekts
Ausgehend vom Konzept des Mangels, der den Menschen grundlegend vom Tier unterscheidet, stellt das Buch dar, wie sich das dem Andern der Sprache ausgelieferte Subjekt gleichwohl orientieren kann. Der Bodenlosigkeit der Sprache stehen Körperbilder gegenüber, deren Ursprung im Andern des Spiegelbild...
Bewaard in:
Hoofdauteur: | |
---|---|
Formaat: | Elektronisch Hoofdstuk |
Gepubliceerd in: |
Bielefeld
transcript Verlag
2006
|
Reeks: | Psychoanalyse
|
Onderwerpen: | |
Online toegang: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_31128 | ||
005 | 20210210 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210210s2006 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783839404676 | ||
020 | |a 9783899424676 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839404676 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a JM |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Widmer, Peter |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Metamorphosen des Signifikanten |b Zur Bedeutung des Körperbilds für die Realität des Subjekts |
260 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2006 | ||
300 | |a 1 electronic resource (194 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Psychoanalyse | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Ausgehend vom Konzept des Mangels, der den Menschen grundlegend vom Tier unterscheidet, stellt das Buch dar, wie sich das dem Andern der Sprache ausgelieferte Subjekt gleichwohl orientieren kann. Der Bodenlosigkeit der Sprache stehen Körperbilder gegenüber, deren Ursprung im Andern des Spiegelbildes liegt, in dem sich das werdende Subjekt entdeckt. Seine Reflexion führt es auf seine unsichtbaren und körperlichen Seiten diesseits des Spiegels zurück; sie befähigt es auch zu Kreativität. Dabei fließen Körperbilder (Gestalten, Gesichter, Hände etc.) in verwandelten Formen als Matrix, als Schablone mit in Wahrnehmung, Verhalten, Erkenntnis, Schrift ein: Realität konstituiert sich als eine anthropomorphe. Ein abschließender Teil geht der Frage nach, wie zerstörte Körperbilder vor allem in Psychosen restrukturiert werden können. | ||
540 | |a Creative Commons |f by-nc-nd/3.0/ |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Psychology |2 bicssc | |
653 | |a Psychoanalyse | ||
653 | |a Epistemologie | ||
653 | |a Körperbild | ||
653 | |a Narzissmus | ||
653 | |a Lacan | ||
653 | |a Körper | ||
653 | |a Psychologie | ||
653 | |a Psychoanalysis | ||
653 | |a Body | ||
653 | |a Psychology | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22608/1/1007548.pdf |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31128 |7 0 |z DOAB: description of the publication |