Kulturindustrie

Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stump...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Behrens, Roger (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2004
Series:Bibliothek dialektischer Grundbegriffe
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_33925
005 20210210
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210210s2004 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783839402467 
020 |a 9783899422467 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.14361/9783839402467  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HP  |2 bicssc 
100 1 |a Behrens, Roger  |4 auth 
245 1 0 |a Kulturindustrie 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2004 
300 |a 1 electronic resource (52 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Bibliothek dialektischer Grundbegriffe 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als radikale Diagnose einer von der ökonomischen Verwertungslogik bestimmten Gesellschaft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie konstatiert, dass von der Kulturindustrie durchaus mehr Befriedigung und Glück erwartet werden darf, als heute dem Publikum vermittelt wird. Das Publikum ist keineswegs zu dumm, um sich mit den angebotenen Kulturwaren zu bescheiden, sondern verfügt über genügend Phantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen, die freilich mehr menschliches Glück garantiert als die durch das abstrakte Profitmotiv vermittelte Ideologie der Kulturindustrie. - Nicht die Kultur gilt es abzuschaffen, sondern die Gesellschaft selbst muss verändert werden, um das Recht der Menschen auf gute Unterhaltung zu gewährleisten. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/3.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Philosophy  |2 bicssc 
653 |a Dialektik 
653 |a Kulturindustrie 
653 |a Adorno 
653 |a Horkheimer 
653 |a Pop 
653 |a Massenkultur 
653 |a Kritische Theorie 
653 |a Popkultur 
653 |a Kulturphilosophie 
653 |a Sozialphilosophie 
653 |a Philosophie 
653 |a Critical Theory 
653 |a Popular Culture 
653 |a Philosophy of Culture 
653 |a Social Philosophy 
653 |a Philosophy 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22596/1/1007560.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/33925  |7 0  |z DOAB: description of the publication