Informationstechnologische Entwicklungen und der Schutz von Verfuegungsrechten fuer Informationsgueter Eine oekonomische Analyse zur Ausgestaltung des Urheberrechts
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen für das Urheberrecht infolge informationstechnologischer Entwicklungen. Auf der Grundlage der Property-Rights-Theorie werden die ökonomische Rechtfertigung für das Urheberrecht und die Anforderungen für dessen Ausgestaltung analysiert. Die Richtlinie 2...
Salvato in:
Autore principale: | |
---|---|
Natura: | Elettronico Capitolo di libro |
Pubblicazione: |
Bern
Peter Lang International Academic Publishing Group
2018
|
Serie: | Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
|
Soggetti: | |
Accesso online: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne!!
|
Riassunto: | Die Arbeit untersucht die Herausforderungen für das Urheberrecht infolge informationstechnologischer Entwicklungen. Auf der Grundlage der Property-Rights-Theorie werden die ökonomische Rechtfertigung für das Urheberrecht und die Anforderungen für dessen Ausgestaltung analysiert. Die Richtlinie 2001/29/EG soll das Urheberrecht an die Informationsgesellschaft anpassen. In einem rechtsökonomischen Ansatz werden Zielsetzung und Wirkungen der Richtlinie untersucht. Im Mittelpunkt der weiteren Analyse stehen anschließend Interdependenzen zwischen Urheberrecht und Wettbewerb. Behandelt werden dabei unter anderem die für viele Informationsgüter typischen Netzwerkeffekte und Standards sowie wettbewerbsrelevante Fragen hinsichtlich Zugang und Nutzung von urheberrechtlich geschützten Gütern. |
---|---|
Descrizione fisica: | 1 electronic resource (356 p.) |
ISBN: | b13553 9783631749890 |
Accesso: | Open Access |