Subsidiaritätsklauseln im Strafverfahren

Die Arbeit befasst sich mit dem bislang sehr wenig untersuchten System von Subsidiaritätsklauseln in strafprozessualen Eingriffsermächtigungen. Sie schildert die sukzessive Entstehung des Systems, nimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme vor und geht dem Verhältnis der Subsidiaritätsklauseln zum Gru...

Descrizione completa

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Blozik, Michael (auth)
Natura: Elettronico Capitolo di libro
Pubblicazione: Universitätsverlag Göttingen 2012
Soggetti:
Accesso online:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne!!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_36079
005 20210210
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210210s2012 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a gup2012-143 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.17875/gup2012-143  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a L  |2 bicssc 
072 7 |a LAR  |2 bicssc 
100 1 |a Blozik, Michael,  |4 auth 
245 1 0 |a Subsidiaritätsklauseln im Strafverfahren 
260 |b Universitätsverlag Göttingen  |c 2012 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Arbeit befasst sich mit dem bislang sehr wenig untersuchten System von Subsidiaritätsklauseln in strafprozessualen Eingriffsermächtigungen. Sie schildert die sukzessive Entstehung des Systems, nimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme vor und geht dem Verhältnis der Subsidiaritätsklauseln zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach. Die Arbeit untersucht weiterhin den Bedeutungsgehalt der verschiedenen Subsidiaritätsklauseln sowie ihre Kollision bei Anwendung mehrerer subsidiärer Ermittlungsmaßnahmen. Am Ende fragt die Arbeit nach der Konsistenz des Systems und setzt sich in den Schlussfolgerungen mit der Praktikabilität und der Frage, ob das System seinem Anspruch gerecht geworden ist, kritisch auseinander. 
520 |a Die Arbeit befasst sich mit dem bislang sehr wenig untersuchten System von Subsidiaritätsklauseln in strafprozessualen Eingriffsermächtigungen. Sie schildert die sukzessive Entstehung des Systems, nimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme vor und geht dem Verhältnis der Subsidiaritätsklauseln zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach. Die Arbeit untersucht weiterhin den Bedeutungsgehalt der verschiedenen Subsidiaritätsklauseln sowie ihre Kollision bei Anwendung mehrerer subsidiärer Ermittlungsmaßnahmen. Am Ende fragt die Arbeit nach der Konsistenz des Systems und setzt sich in den Schlussfolgerungen mit der Praktikabilität und der Frage, ob das System seinem Anspruch gerecht geworden ist, kritisch auseinander. 
540 |a Creative Commons  |f by-nd/3.0/de  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de 
546 |a German 
650 7 |a Law  |2 bicssc 
650 7 |a Criminology: legal aspects  |2 bicssc 
653 |a Subsidiarity Clauses 
653 |a Proportionality 
653 |a Investigative Measures 
653 |a Intervention Appropriations 
653 |a Criminal 
653 |a Beschuldigter 
653 |a Klausel (Recht) 
653 |a Legislative 
653 |a Strafprozessordnung (Deutschland) 
653 |a Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland) 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/37284/1/GSK23_blozik.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/37284/1/GSK23_blozik.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36079  |7 0  |z DOAB: description of the publication