Historische Generationen Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität

In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen W...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Fietze, Beate (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2009
Series:Sozialtheorie
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_36964
005 20210210
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210210s2009 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783839409428 
020 |a 9783899429428 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.14361/9783839409428  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JHB  |2 bicssc 
100 1 |a Fietze, Beate  |4 auth 
245 1 0 |a Historische Generationen  |b Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2009 
300 |a 1 electronic resource (292 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Sozialtheorie 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging. Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/3.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Sociology  |2 bicssc 
653 |a Generationen 
653 |a Sozialer Wandel 
653 |a Soziale Mechanismen 
653 |a Kreativität 
653 |a Karl Mannheim 
653 |a Gesellschaft 
653 |a Kultursoziologie 
653 |a Soziologische Theorie 
653 |a Wissenssoziologie 
653 |a Politische Soziologie 
653 |a Soziologie 
653 |a Society 
653 |a Sociology of Culture 
653 |a Sociological Theory 
653 |a Sociology of Knowledge 
653 |a Political Sociology 
653 |a Sociology 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22747/1/1007415.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36964  |7 0  |z DOAB: description of the publication