Das Eigenmittelsystem der Europaeischen Union

Die Finanzierung der Europäischen Union ist seit Beginn der europäischen Integration ein fortwährender Konfliktpunkt zwischen den Mitgliedstaaten. Das heutige Eigenmittelsystem, mit dem die EU den überwiegenden Teil ihrer Einnahmen von den Mitgliedstaaten erhält, ist vor allem als Ergebnis poli...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Raddatz, Guido K. (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2018
Series:Finanzwissenschaftliche Schriften
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_37514
005 20210210
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210210s2018 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a b13729 
020 |a 9783631751732 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3726/b13729  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JP  |2 bicssc 
072 7 |a KC  |2 bicssc 
100 1 |a Raddatz, Guido K.  |4 auth 
245 1 0 |a Das Eigenmittelsystem der Europaeischen Union 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishing Group  |c 2018 
300 |a 1 electronic resource (348 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Finanzwissenschaftliche Schriften 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Finanzierung der Europäischen Union ist seit Beginn der europäischen Integration ein fortwährender Konfliktpunkt zwischen den Mitgliedstaaten. Das heutige Eigenmittelsystem, mit dem die EU den überwiegenden Teil ihrer Einnahmen von den Mitgliedstaaten erhält, ist vor allem als Ergebnis politischer Verhandlungs- und Kompromißfindungskunst zu sehen. Transparenz, Bürgernähe und ökonomische Effizienz blieben dabei immer wieder auf der Strecke. Ausgehend von der Frage, welche Einnahmenkompetenzen der europäischen Ebene zugeordnet werden sollten, analysiert der Autor Stärken und Schwächen des Eigenmittelsystems und formuliert die wichtigsten Reformerfordernisse. Dazu gehört beispielsweise die Abschaffung des inzwischen verfehlten Korrekturmechanismus zugunsten des Vereinigten Königreichs. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Politics & government  |2 bicssc 
650 7 |a Economics  |2 bicssc 
653 |a Eigenmittelsystem 
653 |a Eigenmittelsystem 
653 |a Europäische Union 
653 |a Europäischen 
653 |a Finanzwissenschaft 
653 |a Föderalismus 
653 |a Haushalt 
653 |a Raddatz 
653 |a Schattenwirtschaft 
653 |a Union 
653 |a Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26983/1/1003050.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26983/1/1003050.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26983/1/1003050.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26983/1/1003050.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/37514  |7 0  |z DOAB: description of the publication