BSE, Vogelgrippe & Co. »Lebensmittelskandale« und Konsumentenverhalten. Eine empirische Studie

BSE, Vogelgrippe oder Gammelfleisch - diese Stichworte sind ein fester Bestandteil der massenmedialen Berichterstattung. Welchen Stellenwert haben aber solche Ereignisse für die Menschen im Alltag? Wie arrangieren sie sich mit der permanenten Skandalisierung? Welche Skandale lösen bei ihnen überh...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Philipps, Axel (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2008
Series:Science Studies
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_38287
005 20210210
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210210s2008 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783839409534 
020 |a 9783899429534 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.14361/9783839409534  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a PDA  |2 bicssc 
100 1 |a Philipps, Axel  |4 auth 
245 1 0 |a BSE, Vogelgrippe & Co.  |b »Lebensmittelskandale« und Konsumentenverhalten. Eine empirische Studie 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2008 
300 |a 1 electronic resource (224 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Science Studies 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a BSE, Vogelgrippe oder Gammelfleisch - diese Stichworte sind ein fester Bestandteil der massenmedialen Berichterstattung. Welchen Stellenwert haben aber solche Ereignisse für die Menschen im Alltag? Wie arrangieren sie sich mit der permanenten Skandalisierung? Welche Skandale lösen bei ihnen überhaupt noch Irritationen aus? Diese Fragen bilden die Grundlage für eine empirisch-soziologische Untersuchung des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen. Entgegen anderen Untersuchungen geht diese Studie nicht von einer allgemeinen Betroffenheit und Gefährdungswahrnehmung aus, sondern arbeitet anhand von qualitativen Interviews unterschiedliche subjektive Erfahrungen, Deutungen, Reaktionen und Rechtfertigungen heraus und rekonstruiert diese in einer Typologie der individuellen Bewältigungsmuster. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/3.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Philosophy of science  |2 bicssc 
653 |a Lebensmittelskandale 
653 |a Verbraucher 
653 |a Risiko 
653 |a Unsicherheit 
653 |a Gesellschaft 
653 |a Esskultur 
653 |a Konsum 
653 |a Soziologie 
653 |a Society 
653 |a Food Studies 
653 |a Consumption 
653 |a Sociology 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22769/1/1007393.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38287  |7 0  |z DOAB: description of the publication