Perspektiven einer anderen Natur Zur Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung

Mit der Möglichkeit der Raffung und Dehnung von Zeit eröffnet der Film Einblicke in Dimensionen, die der Alltag verwehrt. Eine Pflanze erblüht in wenigen Momenten, unscheinbare Gesten werden auf Minutendauer gestreckt. Bewegungen und Abläufe erschließen sich durch diese zeitliche Perspektivierun...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Becker, Andreas (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bielefeld transcript Verlag 2004
Series:Film
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_39248
005 20210210
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210210s2004 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783839402399 
020 |a 9783899422399 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.14361/9783839402399  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a APF  |2 bicssc 
100 1 |a Becker, Andreas  |4 auth 
245 1 0 |a Perspektiven einer anderen Natur  |b Zur Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2004 
300 |a 1 electronic resource (370 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Film 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Mit der Möglichkeit der Raffung und Dehnung von Zeit eröffnet der Film Einblicke in Dimensionen, die der Alltag verwehrt. Eine Pflanze erblüht in wenigen Momenten, unscheinbare Gesten werden auf Minutendauer gestreckt. Bewegungen und Abläufe erschließen sich durch diese zeitliche Perspektivierung neu. Sie können redigiert und überformt werden. Der Band zeichnet am Beispiel des dokumentarischen Films die historische Entwicklung dieser Verfahren nach und beschreibt - im Anschluss an Theorien Roman Ingardens, Walter Benjamins und Siegfried Kracauers - deren ästhetische Wirkung. Gezeigt wird, wie sich das Verständnis der Verfahren im Laufe der Filmgeschichte gewandelt hat. Behandelt werden unter anderem Werke und Positionen Eadweard Muybridges, Leni Riefenstahls, Godfrey Reggios und die Zeitrafferexperimente Alexander Kluges. 
540 |a Creative Commons  |f by-nc-nd/3.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Films, cinema  |2 bicssc 
653 |a Zeitraffer 
653 |a Zeitlupe 
653 |a Zeitperspektive 
653 |a Film 
653 |a Medien 
653 |a Medienwissenschaft 
653 |a Media 
653 |a Media Studies 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22566/1/1007590.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39248  |7 0  |z DOAB: description of the publication