Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes
Wie lassen sich Praktiken in bildungshistorischen Zusammenhängen erschließen? Die Beiträger*innen aus der Erziehungs- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Ethnologie und Soziologie nähern sich dieser Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie interdisziplinär an. Im Zentrum st...
Bewaard in:
Andere auteurs: | , , |
---|---|
Formaat: | Elektronisch Hoofdstuk |
Gepubliceerd in: |
Bielefeld
transcript Verlag
2020
|
Reeks: | Pädagogik
|
Onderwerpen: | |
Online toegang: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_39523 | ||
005 | 20210210 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210210s2020 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a HR |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Hoffmann-Ocon, Andreas |4 edt | |
700 | 1 | |a De Vincenti, Andrea |4 edt | |
700 | 1 | |a Grube, Norbert |4 edt | |
700 | 1 | |a Hoffmann-Ocon, Andreas |4 oth | |
700 | 1 | |a De Vincenti, Andrea |4 oth | |
700 | 1 | |a Grube, Norbert |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung |b Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes |
260 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2020 | ||
300 | |a 1 electronic resource (330 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pädagogik | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Wie lassen sich Praktiken in bildungshistorischen Zusammenhängen erschließen? Die Beiträger*innen aus der Erziehungs- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Ethnologie und Soziologie nähern sich dieser Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie interdisziplinär an. Im Zentrum stehen dabei pädagogisch relevante Routinen und Rituale sowie Eigensinn und Praxisverflechtungen. Ihnen wird anhand umfangreicher Quellenanalysen mit Blick auf Lehrer*innenseminare, Studium, Schule, Vereine und Kindergärten nachgespürt. Indem die Vielfalt an Praktiken und Kontexten mit forschungspragmatischen Überlegungen verbunden wird, werden die Facetten der Praxeologie veranschaulicht und diskutiert. | ||
540 | |a Creative Commons |f by-nd/4.0/ |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Religion & beliefs |2 bicssc | |
653 | |a Praxeologie;Methodologie; Bildungsgeschichte; Alltag; Pädagogische Routinen; Bildung; Kulturgeschichte; Bildungstheorie; Pädagogik; Praxeology; Methodology; History of Education; Everyday Life; Education; Cultural History; Theory of Education; Pedagogy | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/42826/1/9783839453742.pdf |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/42826/1/9783839453742.pdf |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39523 |7 0 |z DOAB: description of the publication |